Fitness Tipps für Dich.
Wir alle wissen, dass Bewegung gut für uns ist und dass wir mehr davon machen sollten. Bewegung verbessert unsere allgemeine Gesundheit, macht uns glücklicher, kann helfen Volkskrankheiten wie Diabetes und Krebs vorzubeugen, und kann sogar unsere kognitiven Fähigkeiten fördern.
Die gesundheitlichen Vorteile von Bewegung sind sogar so gut dokumentiert, dass sie fast nicht mehr erwähnenswert sind:
Schon 30 Minuten Bewegung an den meisten Tagen der Woche senken das Risiko, an einer Reihe von Krankheiten zu erkranken, erhöhen deine Beweglichkeit und Reflexe, helfen Dir beim Muskelaufbau und verbessern deine allgemeine kardiovaskuläre Ausdauer.
Wenn Du also fitter werden willst, findest Du hier einige hilfreiche Tipps, die Dich schneller ans Ziel bringen werden.
1. Fitness Tipp: Mach das Training zur Gewohnheit
Man könnte annehmen, dass regelmässiger Sport ein Luxus ist, der den Reichen vorbehalten ist. Das mag bis zu einem gewissen Grad zutreffen, aber es ist keineswegs unmöglich. Es geht nur darum, es zur Gewohnheit zu machen und deine Beziehung zur Fitness zu ändern.
Das kannst Du erreichen, indem Du Dir Wissen über Fitness, Gesundheit und mentale Stärke aneignest und loslegst.
2. Fitness Tipp: Setze Dir am Anfang kleine und leicht zu erreichende Ziele
Der erste Schritt zur Verbesserung deiner Fitness besteht darin, einfach loszulegen. Wenn Du gerade erst mit dem Fitness Training beginnst, setze Dir kleine Etappenziele. Wenn Du Dir zu hohe Ziele setzt und diese nicht erreichst, wirst Du Dich schlecht fühlen. Es ist viel besser, mit etwas anzufangen, das leicht zu erreichen ist, wie z. B. 30 Minuten tägliches Gehen.
Wenn Du bereits regelmässig trainierst und deine Fitness weiter verbessern möchtest, kannst Du diese Tipps nutzen, um Dich selbst zu fordern und erfolgreich zu sein.
3. Fitness Tipp: Nutze die Technologie, um deine Fortschritte zu verfolgen.
Wenn Du versuchst in Form zu kommen, ist es wichtig, deine Fortschritte festzuhalten. Es gibt eine Reihe von Handy-Apps oder Tools, womit Du deine Fortschritte festhalten kannst. Selbstverständlich kannst Du dies auch schriftlich festhalten. Wichtig ist einfach, dass Du es tust.
Empfehlenswert ist es in regelmässigen Zeitabständen ein Foto zu schiessen oder deine Reise in Form von Videos festzuhalten. In schwierigen Momenten kannst Du diese z.B. als Motivationsschub nutzen.
4. Fitness Tipp: Achte auf deine Ernährung
Es gibt viele falsche Vorstellungen darüber, was nötig ist, um fit zu werden. Viele machen den Fehler, dass sie auf nahrhafte Nahrung verzichten, um Kalorien zu meiden. Es sind eben nicht nur die Kalorien, sondern unter anderem auch die Qualität und der Mix.
Viele verzichten auf Omega 3 oder Kokosfett, weil sie denken, dass man dadurch Fett wird. Daniela hat hierzu ein Blog geschrieben und ein Video hochgeladen.
Wer fit sein will, sollte Folgendes verinnerlichen:
Sich gut zu ernähren bedeutet, nahrhafte Lebensmittel zu essen. Der Verzehr ungesunder Lebensmittel wird deine Fitnessziele behindern:
Falsche Ernährung führt mittelfristig dazu, dass ein Defizit im Körper entstehen wird. Folglich sind Entzündungsprozesse, aber auch Gewichtszunahme und eine Reihe anderer gesundheitlicher Probleme vorprogrammiert.
Daher gilt: Wir sind das, was wir essen.
Vernachlässige daher nicht die Bedeutung der Ernährung. Wenn Du deine Fitness verbessern willst, solltest Du darauf achten, dass Du die richtige Menge und Art von Nährstoffen zu Dir nimmst.
5. Fitness Tipp: Variiere das Trainingsprogramm und probiere neue Dinge aus.
Wenn Du fitter werden und es auch bleiben willst, ist Abwechslung wichtig. Einer der wichtigsten Ratschläge ist, dein Trainingsprogramm in regelmässigen Zeitabständen anders zu gestalten.
Wenn Du ständig dieselben Muskeln auf dieselbe Art und Weise trainierst, kann dies zu Überlastungsschäden führen, daher ist es wichtig, dein Training zu variieren.
Für Anfänger kann ein Ganzkörpertraining zwar sinnvoll sein. Jemand, der jedoch fortgeschritten ist, wird schnell merken, dass durch Variationen der Belastungsreize und Trainingsarten noch bessere Fortschritte erzielt werden können. Versuche daher (wenn Du bereits seit längerer Zeit trainierst und aktuell stagnierst) an verschiedenen Tagen Fitnessübungen durchzuführen, die unterschiedliche Muskeln beanspruchen, z. B. montags Liegestütze, dienstags Klimmzüge, mittwochs Kniebeugen usw.
Profi Kraftsportler sprechen hier von Splitttrainings. In unserer Online Ausbildung zum Personaltrainer / zur Personal Trainerin gehen wir genau darauf an, wann welcher Splitt sinnvoll ist.
Wenn Du zu Hause oder in einem Fitnessstudio ohne Geräte trainierst, kannst Du z.B. jede Woche ein paar neue Übungen wie Burpees oder Planks einbauen. Du wirst überrascht sein, wie viel Abwechslung das in deine Routine bringt und wie viel besser Du Dich fühlen wirst.
6. Fitness Tipp: Gönn Dir ausreichend Schlaf und Ruhetage.
Schlaf ist ein wesentlicher Bestandteil des gesunden Lebens. Der Schlaf ermöglicht es dem Gehirn, Giftstoffe auszuleiten und den Körper zu reparieren. Schlafmangel kann zu einem Rückgang des Testosteronspiegels, zu einer Gewichtszunahme, zu Angstzuständen, Depressionen und vielem mehr führen.
Achte daher auf deinen Schlaf, indem Du z.B. jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett gehst und vor dem Schlafengehen blaues Licht meidest. Gönne Dir mindestens 6 Stunden Schlaf pro Nacht.
Empfehlenswert: Gehe vor Mitternacht ins Bett.
7. Tipp: Krafttraining zusammen mit Ausdauertraining
Wenn Du so gesund und fit wie möglich werden willst, solltest Du sowohl ein Kraft- als auch ein Ausdauertraining absolvieren. Krafttraining fördert das Muskelwachstum, die Knochendichte und die Gesundheit der Gelenke, während Ausdauertraining Dein Herz-Kreislauf-System verbessert.
Wenn Du jedoch nur das eine oder das andere machst, wird dein Körper unweigerlich darunter leiden, weil nicht alle notwendigen Systeme trainiert werden, die einen gesunden Menschen ausmachen.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die Kombination von Kraft- und Ausdauertraining anfangs schwierig sein kann. Du musst Dich bei beiden Trainingsarten intensiv anstrengen, um die Vorteile nutzen zu können. Die Intensität wird mit der Zeit leichter werden – deshalb ist es wichtig, jetzt damit zu beginnen.
8. Tipp: Zeit für Dich und deine Zukunft
Wir alle wissen, wie schwierig es sein kann, sich täglich zu motivieren und wirklich das Beste aus sich herauszuholen. Nicht zuletzt auch wegen der digitalen Revolution und der Globalisierung. Alles ist schneller und dynamischer geworden.
Bei dieser Entwicklung lauft man Gefahr, sich selbst zu verlieren. Damit meine ich, dass man sich vernachlässigt.
Du kannst niemandem helfen und ihn/sie unterstützen, wenn es Dir selbst nicht gut geht. Daher solltest Du zunächst immer Zeit für Dich und deine Entwicklung investieren.
Nimmt Dir Zeit für Dich selbst, koche und ernähre dich bewusst und ordne deine Gedanken sauber ein.
Wenn Du Dich niedergeschlagen und unmotiviert fühlst, überlege, was Dich glücklich machen würde – das könnte eine Wanderung mit deinen Freunden sein, der Kauf neuer Laufschuhe, die Teilnahme an einem Seminar.
Du solltest stets ehrlich zu Dir selbst sein und Dich fragen, warum Du etwas tun willst. Auch solltest Du deine Handlungen in regelmässigen Zeitabständigen reflektieren, um deine mentalen Prozesse optimieren zu können. Tust Du es nicht, werden sich unvermeidlich Fehler einschleichen.
Liegt es daran, dass es nicht in deinen Zeitplan passt? Einverstanden. Aber gibt es andere Dinge, die Du gleichzeitig mit dem Sport tun könntest, so dass dies nicht mit anderen Dingen kollidiert?
Auch höre ich immer wieder Aussagen wie: Ich habe kein Budget, um ein Fitnessabo zu lösen oder Sport zu treiben.
Die Gegenfrage von mir ist dann:
Wie wichtig ist Dir deine Gesundheit wirklich?
Was bist Du bereit aufzugeben, um das zu erhalten, was Du noch nicht hast?
In der Anfangsphase könnte man auch im Wald oder im Freien trainieren, oder?
Wo ein Wille ist, da ist auch eine Lösung. Du kannst es schaffen.
Weiterführende Links Fitness & Entwicklung