Achtsamkeit – Begriffsdefinition

Achtsamkeit

Achtsamkeit – Begriffsdefinition

Achtsam zu sein bedeutet nicht nur die Aussenwelt bewusst wahrzunehmen, sondern auch, durch gezielte Methoden und Techniken Einfluss auf sein Innenleben zu nehmen. Eine echte Herausforderung in der heutigen Welt.

Informationsverarbeitung und Achtsamkeit:

Jede Sekunde prasseln Millionen von Informationen auf uns ein. Sei dies über Radio, Fernsehen, Zeitungen oder auch auf der Arbeit. Unser Gehirn muss sämtliche Sinneseindrücke verarbeiten und einordnen.

Genau hier haben wir einen Zielkonflikt. Um seine Umwelt achtsam wahrnehmen zu können, braucht es Abstand und Ruhe. In einer Leistungsgesellschaft, wo man fast überall und zu jeder Zeit erreichbar ist, erfordert es Disziplin, Organisation und Entschlossenheit, sich von allem für mindestens 60 Minuten zu distanzieren.

Vorteile, wenn Du achtsam lebst:

  • Wenn Du achtsam bist, reagierst Du nicht mehr länger, sondern am agierst. Dies hat den grossen Vorteil, dass Du bewusst Entscheidungen treffen kannst.
  • Du kannst Deine Handlungen gezielt überprüfen und mit deinen Werten abgleichen.
  • Veränderungen: Du wirst empfänglicher für neues Wissen und neue Erlebnisse.
  • Fehler frühzeitig erkennen und entsprechend handeln
  • Verschmelzung der emotionalen und rationalen Intelligenz. Dadurch entwickelst Du ein tieferes Verständnis für Dich, Deine Mitmenschen und Deine Umwelt.
  • Kurskorrektur: Folge ich meiner Berufung oder den Ideen anderer?


Das Fundament für Achtsamkeit

Eigenverantwortung

Nichts wird sich ändern, bis wir unsere Einstellung zum Leben ändern. Konkret bedeutet das: Eigenverantwortung übernehmen. Damit das Leben nicht in Schieflage gerät, musst Du die totale Verantwortung für Dein Handeln übernehmen. Trete daher in Aktion.

Ruhe & Achtsamkeit

Komm zur Ruhe. Entschleunige. Nur wenn Du ruhig bist, kannst Du Deine innere Stimme hören und alles um Dich herum bewusst wahrnehmen.

Reflexion & Achtsamkeit

In der hektischen Welt von heute gewinnt die Reflexion und Achtsamkeit zunehmend an Bedeutung. Inmitten des ständigen Trubels und der vielfältigen Anforderungen ist es von unschätzbarem Wert, Momente der Besinnung zu schaffen und achtsam mit sich selbst umzugehen.

Reflexion ermöglicht es uns, einen Schritt zurückzutreten und unser Leben aus einer differenzierteren Perspektive zu betrachten. Indem wir unsere Gedanken, Handlungen und Erfahrungen durchleuchten, können wir ein tieferes Verständnis für uns selbst entwickeln. Dies fördert nicht nur persönliches Wachstum, sondern eröffnet auch neue Wege, um mit Herausforderungen umzugehen.

Achtsamkeit im Alltag: Die Schönheit der Gegenwart bewusst erleben und Stress reduzieren

Achtsamkeit wiederum geht Hand in Hand mit Reflexion. Sie bedeutet, bewusst im Hier und Jetzt zu sein, ohne Urteile zu fällen. Durch achtsame Präsenz können wir die Schönheit der kleinen Augenblicke wahrnehmen und Stress reduzieren. In unserer schnelllebigen Gesellschaft ist dies ein wertvolles Gut.

Als erfahrener Coach unterstütze ich meine Klienten dabei, Reflexion und Achtsamkeit in Ihren Alltag zu integrieren. Als erfahrener Coach in Sachen Veränderungen, erkunde ich bei meinen Klienten die Gedankenmuster, identifiziere positive Routinen und schaffe Raum für innere Klarheit. Mit meiner Unterstützung konnte ich schon zahlreichen Personen helfen, klarer zu denken und ihre individuellen Ziele zu erreichen.

Versuche daher, deine Taten in jedem Moment zu reflektieren. Was tust Du? Wieso tust Du es? Wie fühlt es sich an? Gibt es einen kollektiven Schaden oder eher einen echten Mehrwert?

Vitalität steigern durch Gesundheit, Bewegung & Achtsamkeit: Dein Weg zu einem erfüllten Leben

In unserer heutigen Lebensweise gewinnen Gesundheit, Bewegung und Achtsamkeit angesichts der stetigen Anforderungen an Körper und Geist immer mehr an Bedeutung. Ein ausgewogenes Zusammenspiel dieser Faktoren kann zu einem erfüllteren und vitaleren Leben führen.

Gesundheit bildet die Grundlage für unser Wohlbefinden. Es ist von entscheidender Bedeutung, auf unseren Körper zu hören und ihn mit ausreichender Ruhe und Nährstoffen zu versorgen. Regelmässige Bewegung ist hierbei ein Schlüsselelement. Sie fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern steigert auch die Produktion von Glückshormonen und trägt zur Stressreduktion bei.

Achtsamkeit für inneren Frieden und Stressabbau in unserer schnelllebigen Welt

Achtsamkeit ist eine wertvolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil. Sie bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen, ohne dabei in Bewertungen gefangen zu sein. Durch achtsame Praxis können wir inneren Frieden finden und Stress abbauen. Dies ist besonders in unserer schnelllebigen Welt von unschätzbarem Wert.

Daher solltest Du auf deine Gesundheit achten.

Achtsamkeit stärkt Beziehungen im modernen Umfeld: Balance und Verbundenheit

In einer Welt, die von Hektik und ständigem Wandel geprägt ist, gewinnen Umfeld, Beziehungen und Achtsamkeit an essentieller Bedeutung. Unser Umfeld beeinflusst unser Wohlbefinden massgeblich – sei es am Arbeitsplatz, in der Familie oder im sozialen Kontext. Hier setzt Achtsamkeit an: Sie bedeutet, den Moment bewusst zu erleben, ohne sich in Bewertungen zu verlieren.

Besonders in Beziehungen eröffnet Achtsamkeit neue Dimensionen. Indem wir präsent sind und aufmerksam zuhören, fördern wir tiefere Verbindungen und Verständnis. Achtsamkeit ermöglicht es uns, uns selbst und andere authentischer wahrzunehmen und Konflikte konstruktiver anzugehen.

Stärkung von Beziehungen, emotionaler Intelligenz und Stressresistenz durch Achtsamkeit

Achtsamkeit ist keine isolierte Praxis, sondern ein Lebensstil, der uns hilft, bewusster mit unserem Umfeld und unseren Beziehungen umzugehen. Sie stärkt die emotionale Intelligenz und fördert eine gesündere Kommunikation. In unserer hektischen Gesellschaft ist sie ein Bollwerk gegen Stress und Burnout.

Deshalb: Umgib Dich mit Menschen, welche Dich in Deiner Entwicklung ergänzen, dich schätzen und sich für dich interessieren. Das Umfeld hat einen enormen Einfluss auf uns.

Mentale Vergiftung & Achtsamkeit

Im Leben sind wir oft unbewusst mentalen Belastungen ausgesetzt, die zu einer regelrechten „mentalen Vergiftung“ führen können. Diese toxischen Gedanken, Ängste und Stressoren können unsere geistige Gesundheit beeinträchtigen. Auch hier setzt Achtsamkeit an: Sie ermöglicht es uns, bewusst wahrzunehmen, wie unsere Gedanken unsere Emotionen beeinflussen.

Achtsamkeit ist ein wirksames Gegengift gegen diese mentale Vergiftung. Indem wir lernen, unsere Gedanken ohne Urteil zu beobachten, können wir negative Muster erkennen und sie bewusst verändern. Achtsamkeit lehrt uns, im Hier und Jetzt zu sein, anstatt uns von Sorgen über die Zukunft oder Bedauern über die Vergangenheit überwältigen zu lassen.

Achtsamkeitspraxis für mentale Klarheit, Stressreduktion und psychische Stärke in der modernen Welt

Die Praxis der Achtsamkeit fördert mentale Klarheit, reduziert Stress und stärkt unsere psychische Widerstandsfähigkeit. In unserer hektischen Welt ist es entscheidend, uns vor einer Überlastung des Geistes zu schützen.

Mein Tipp: Halte Dich fern von Boulevardzeitungen und täglichen Nachrichten im Fernsehen und Radio fern. Die Informationen, welche Du serviert bekommst, sind weitgehend Junkfood für deinen Geist und Dein Gehirn. Auch von Menschen, welche ständig jammern und über andere lästern, solltest Du Abstand halten.

Achtsamkeit kurz zusammengefasst:

Achtsamkeit bedeutet, sowohl geistig als auch körperlich im gegenwärtigen Moment präsent zu sein; für die meisten Menschen ist dies ein seltener Zustand, da sie ständig an die Vergangenheit denken oder in die Zukunft hinaus planen.

Ein achtsamer Mensch hingegen achtet auf den gegenwärtigen Moment, ohne ihn zu bewerten. Achtsamkeit bedeutet also, diese Bewertung loszulassen und sich auf das zu konzentrieren, was ausserhalb unserer Gedanken liegt. Ein einfacher Weg, um Abstand von den Gedanken zu gewinnen, ist die Konzentration auf die Atmung.

Viele Wissenschaftler und Psychologen sind sich darin einig, dass Achtsamkeit – häufig auch als Meditationssitzungen bezeichnet – eine Methode zur Verbesserung des Wohlbefindens ist.

Eine Perspektive von oben: Das Leben bewusst aus der Distanz betrachten und geniessen

Ich bin auf einem Berg und betrachte das Leben und die Geschehnisse aus der Höhe. Aus dieser Perspektive kann ich alles aus der Distanz sehen und geniessen. Die Entfernung und die Stille zum Alltag erlauben mir, diesen einen Moment bewusst wahrzunehmen.

Dadurch finde ich Bewunderung für kleine Details, die uns umgeben, die ich im normalen Zustand nie gleich wahrnehmen würde.

Fazit zum Thema Achtsamkeit

Dies ist ein Prozess und bedarf an Geduld und Übung. Daher ist es wichtig, dass Du Dir auch die nötige Zeit nimmst und nicht enttäuscht bist, wenn nicht alles gleich von Anfang so klappt, wie es Du Dir wünschst.

In meinen Mentorings und Seminaren (Personal Power Coaching) gehe ich vertiefter auf dieses Thema ein.

Mehr über meine Mentorings erfährst Du hier

Ich wünsche Dir viel Kraft und Geduld bei der Umsetzung.

Weiterführende Links

Digitalisierung Heute

Persönlichkeitsentwicklung Themen

Mental Coaching Schweiz

Verkaufstraining Schweiz

SEDA Methode MMA

Beitrag teilen:

Facebook
LinkedIn
Twitter
Telegram
Email
WhatsApp

Karriere als Personal Trainer und/oder Ernährungscoach

Starte jetzt in der Gesundheits- und Fitnessbranche durch. Unsere Ausbildungen kannst Du während 365 Tagen einfach und bequem online absolvieren.

Letzte Beiträge
Google ist nicht nur eine Suchmaschine
Ganzheitliche Fitness Ausbildungen
Ganzheitliche Fitness Ausbildungen
Unverbindliche Kontaktaufnahme

Du wünschst eine telefonische Beratung? Kontaktiere uns unverbindlich. Wir sind gerne für Dich da.