Berufsberatung Fitness
Berufsberatung Fitness Ausbildung Schweiz
Berufsberatung Fitness
Häufig werden in Bezug auf Fitnessberufe folgende Fragen gestellt:
Was ist der Unterschied zwischen einem Personal Trainer und einem Fitnessinstruktor
Der grosse Unterschied ist, dass der Fitnessinstruktor angestellt ist, während der Personal Trainer eigenständig operiert. Ein Fitnessinstruktor hat feste Vorgaben, nach welchen er sich richten muss und ist somit stark in seinem Handlungsraum eingeschränkt. Er arbeitet meistens zwischen 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr und muss jeden trainieren, der in seinem Plan durch das Fitnesscenter eingeschrieben wird. Er hat keine Möglichkeit, sich seine Klienten auszusuchen. Dies ist ein entscheidender Punkt, wenn es darum geht, nachhaltige Ergebnisse zu verzeichnen. Denn ein Coaching, bzw. ein Personaltraining ist etwas Persönliches und hat sehr viel mit Vertrauen zu tun. Ist dieser Faktor nicht gegeben, können langfristig keine positiven Ergebnisse erzielt werden.
Des Weiteren konnten wir beobachten, dass die meisten Fitness Instruktoren im Fitnesscenter Reinigungsarbeiten erledigen, an der Kasse stehen und Dinge tun müssen, die nicht ihrem Berufsbild entsprechen. Ausserdem verdient ein Fitness Instruktor wesentlich weniger, da er angestellt ist. Ein Fitness Instruktor verdient jeden Monat (ca. 100 – 200 Stunden) zwischen CHF 1’500.- bis CHF 3’800.- (in guten Zeiten). Dies ist jedoch vorbei, denn durch die Pandemie, Globalisierung und Digitalisierung wird dieses Berufsbild nach und nach verschwinden. Dies hat Birol Isik den Fitnessinhabern bereits im Jahre 2010 bei Beratungen mitgeteilt.
Fazit: Gefragt sind daher immer mehr eigenständig operierende Personal Trainer.
Ein Personal Trainer hat unglaublich viele Vorteile gegenüber einem Fitness Instruktor, der angestellt ist. Die Vorteile sind:
Der Personal Trainer kann sich seine Kunden aussuchen, individuelle Personaltrainings im Fitnesscenter, beim Kunden zu Hause, im eigenen Fitnessraum oder in der Natur anbieten. Zudem kann er, wenn er die nötigen Fähigkeiten erlangt hat, öffentliche Gesundheitsseminare, Vorträge oder Workshops durchführen. Er kann Firmenanlässe/Firmenfitness anbieten, Jugendliche trainieren und Personaltrainings in einem Verein (z.B. Fussball- oder Volleyballverein) durchführen. Der Personal Trainer kann schnell auf die Veränderungen im Markt reagieren und sein Business stabilisieren.
Ein Fitness Instruktor hingegen ist den Veränderungen auf dem Markt ausgeliefert.
Ausserdem kann der Personal Trainer/die Personal Trainerin seinen/ihren Lohn selbst bestimmen. Je bekannter er/sie ist, desto höher wird sein/ih Marktwert.
Birol Isik verdiente zu seiner Zeit, als er individuelle Personaltrainings und Ernährungsberatungen durchführte, zum Schluss über CHF 500.- pro Stunde.
Notiz:
Hier ist noch zu ergänzen, dass der Marktwert nicht unmittelbar nach der Ausbildung von alleine auf CHF 500.- pro Stunde steigt, sondern dahinter steckt natürlich auch harte Arbeit. Einen solchen Marktwert zu erlangen bedarf nicht nur an Fachwissen, sondern auch an weiteren Fähigkeiten und Kenntnissen, wie z.B. Marketingkenntnisse, Verkaufsskills, ausserordentliche Kommunikationsfähigkeiten usw. Für all diejenigen, welche sich als Personal Trainer und Ernährungscoach selbständig und frei machen wollen, hat Birol Isik wertvolles Wissen aus über 15 Jahren Selbständigkeit und Mentoring verfilmt. Dies kannst Du in seinem Online Coaching (z.b. im PREMIUM-Paket) oder im VIP Fitness Ausbildung Paket erwerben.
Gibt es einen Markt für Personal Trainer in der Schweiz?
Die Fitness-, Wellness- und Gesundheitsbranche gilt als eine der wenigen Branchen, die in den letzen 15 Jahren stark gewachsen sind. Die Bedeutung von Gesundheitsförderung im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung nimmt immer mehr zu.
Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Wenn wir leistungsfähig bleiben wollen, dann müssen wir auf unsere Gesundheit achten.
Durch den Leistungsruck in der Gesellschaft und Wirtschaft, sind sehr viele Menschen in Dysbalance. Diese Menschen brauchen professionelle Unterstützung von Menschen, welche nicht nur einen gesunden Life Style leben, sondern auch in der Lage sind, dieses Wissen zu vermitteln. Durch die oben genannten Faktoren entstehen neue Märkte und Möglichkeiten für Personal Trainer und Ernährungscoaches.
Individuelle Personaltrainings und professionelle Ernährungsberatungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wenn man wirkliches Interesse an Menschen hat und sie in ihren gesundheitlichen Fragen, bzw. Anliegen unterstützen möchte, dann stehen die Chancen sehr gut, dass man als Personal Trainer oder Ernährungscoach unabhängig, eigenständig und frei arbeiten kann.
Fazit:
Die Gesundheit bildet das Fundament im Leben und der Bedarf an professionellen Ernährungsberatungen, sowie individuellen Personal Trainings wird stets weiter ansteigen. Dies ist deine Chance nebenberuflich eine Ausbildung zum Dipl. Ernährungscoach / zum Dipl. Personal Trainer zu absolvieren und in einem wachsenden Markt mitzuwirken.
Wie viel verdient ein Personal Trainer in der Schweiz?
Da ein Personal Trainer normalerweise neben- oder hauptberuflich selbstständig ist, wird sein Lohn durch seinen Marktwert bestimmt. Konkret bedeutet dies, dass Du als Personal Trainer/in anfangs weniger verlangen und dann parallel zum Anstieg Deiner Erfahrung auch Deinen Preis erhöhen kannst. Je besser Du positioniert bist und je eher Dich Kunden als Experten wahrnehmen, desto mehr kannst Du verlangen (Lohn Personal Trainer pro Stunde: CHF 75.- bis CHF 450.-).
Ein Personal Trainer kann somit, je nach Einsatz und Marktwert zwischen CHF 1‘500.- bis CHF 15’000.- pro Monat verdienen.
Wie viel verdient ein Ernährungscoach in der Schweiz?
Da ein Ernährungscoach normalerweise neben- oder hauptberuflich selbständig ist, wird sein Lohn durch seinen Marktwert bestimmt. Konkret bedeutet dies, dass Du als Ernährungscoach anfangs weniger verlangen kannst und dann parallel zum Anstieg deiner Erfahrung auch deinen Preis erhöhen kannst.
Je besser Du als Ernährungscoach positioniert bist und je eher Dich Kunden als Experten/Expertin wahrnehmen, desto mehr kannst Du verlangen (Lohn Ernährungscoach pro Stunde: CHF 70.– bis CHF 250.-).
Gibt es in der Schweiz einen Markt für Ernährungscoaches und Personal Trainer?
Die Fitness-, Wellness- und Gesundheitsbranche in der Schweiz gilt als eine der wenigen Branchen, die in den letzten 15 Jahren stark gewachsen sind. Die Bedeutung von Gesundheitsförderung im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung nimmt immer mehr zu.
Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Wenn wir leistungsfähig bleiben wollen, dann müssen wir auf unsere Gesundheit achten.
Durch den Leistungsdruck in der Gesellschaft und Wirtschaft sind sehr viele Menschen in Dysbalance. Diese Menschen brauchen professionelle Unterstützung von Menschen, welche nicht nur einen gesunden Lifestyle leben, sondern auch in der Lage sind, dieses Wissen zu vermitteln. Durch die oben genannten Faktoren entstehen neue Märkte und Möglichkeiten für Personal Trainer und Ernährungscoaches.
Individuelle Personaltrainings und professionelle Ernährungsberatungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wenn man wirkliches Interesse an Menschen hat und sie in ihren gesundheitlichen Fragen, bzw. Anliegen unterstützen möchte, dann stehen die Chancen sehr gut, dass man als Personal Trainer oder Ernährungscoach unabhängig, eigenständig und frei arbeiten kann.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ernährungsberater und einem Ernährungscoach?
Der Hauptunterschied liegt darin, dass ein Ernährungsberater meist angestellt und der Ernährungscoach haupt- oder nebenberuflich selbstständig ist.
Ein Ernährungsberater oder eine Ernährungsberaterin sind Persönlichkeiten, welche im Spital oder in einer öffentlichen Institution arbeiten. Sie sind meistens angestellt und müssen strikte nach einem fixen Schema arbeiten. Die Hauptaufgabe besteht darin, Menschen in Sachen Gesundheit und Krankheit zu beraten. Dabei muss sich der Ernährungsberater/ die Ernährungsberaterin an bestimmte Richtlinien und Vorgaben des Instituts halten.
Die Ernährungsberater Ausbildung dauert mehrere Jahre und kostet bis zu CHF 30’000.-. Nach der Ernährungsberater Ausbildung ist man in der Lage Krankheitsbilder zu lesen und die Patienten im Spital entsprechend zu betreuen.
Zwei grosse Nachteile der Ernährungsberater Ausbildung sind:
Der Preis und die Dauer. Immer weniger Menschen möchten flexibel lernen. Sie wollen nicht mehr über mehrere Jahre an einem bestimmten Tag in einem Klassenzimmer sitzen und sich weiterbilden. Hinzukommt, dass sehr viele sich die Menschen die Ernährungsberater Ausbildung finanziell auch nicht mehr leisten können.
Der Ernährungscoach ist eine Persönlichkeit, welche auf den Wunsch und die individuellen Bedürfnisse seiner Klienten eingehen kann, da er oder sie freischaffend ist. Somit ist der Ernährungscoach viel flexibler in seinem Handlungsraum und kann auf die Veränderungen des Marktes schnell reagieren und neue Dienstleistungen anbieten. Diesen Spielraum hat der Ernährungsberater nicht. Ein Ernährungscoach ist in diesem Sinne nicht an irgendwelche Richtlinien und Vorgaben einer Institution gebunden.
Der Ernährungscoach arbeitet eher präventiv und gezielt mit gesunden Menschen. Das heisst, dass der Ernährungscoach nicht die Kompetenz hat, wie ein Ernährungsberater Krankheitsbilder zu lesen und entsprechende Tipps zu geben.
Die Ernährungscoach Ausbildung dauert bei der SNF Academy (Swiss Nutrition & Fitness Academy) in der Regel 2.5 Monate. Der Ausbildungsteilnehmer hat jedoch 1 Jahr Zeit, um die Ernährungscoach Ausbildung online zu absolvieren.

Berufsberatung Fitness – Wie und wo?
Am Telefon oder nach Vereinbarung in Zürich, Bern, Basel, Luzern, Zug
Nach Absprache / Individuell
Wie viel kostet die Berufsberatung?
Themenbereiche Beratung
Fitnessprodukte entwickeln
Selbständig als Ernährungscoach
Selbständig als Personal Trainer
Ernährungscoach Ausbildung
Personal Trainer Ausbildung
Fitness Ausbildung (Kombi-Paket)
Premium Shopping (3in1 Premium Paket)
Personal Trainer Ausbildung Premium
Ernährungscoach Ausbildung Premium
Mental Training mit Birol Isik
Personal Power Coaching
Business Power Coaching
SNF Network
Swiss Leaders Network
Nebenjob / Affiliate Partnerschaft
Berufsberatung Fitness – Kontaktaufnahme per E-Mail
Sende uns eine E-Mail mit dem Betreff: Berufsberatung Fitnessberufe an info (at) snfa.ch (Bitte mit Namen, Vornamen, Mobile-Nr. und Betreff)
Sobald wir Deine Anfrage erhalten haben, werden wir Dich telefonisch kontaktieren.
Berufsberatung Fitness Ausbildung
