Macht eine Ernährungsberatung Sinn? Wenn ja, worauf sollte geachtet werden?
Ernährungsberatung einfach erklärt
Durch eine Ernährungsberatung können negative Essgewohnheiten analysiert werden. In den meisten Fällen möchten die Klienten abnehmen, Muskeln aufbauen oder einfach fitter werden
1. Schritt
Ernährungsberatung und Bedarfsklärung
Im ersten Kontakt sollte unbedingt eine Standortanalyse durchgeführt werden. Dies dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Während des Ernährungscoachings klärt der Ernährungscoach die Bedürfnisse des Klienten ab und klärt ihn je nach Ziel über wichtige Details auf.
2. Schritt
Nach der Ernährungsberatung: Zuerst Ernährungsanalyse und dann die Lösungserarbeitung
Im zweiten Schritt geht es darum, dass der Ernährungscoach das Essverhalten analysiert und entsprechende Lösungsvorschläge ausarbeitet. Damit er das tun kann, müssen unter anderem folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Alter
- Grösse
- Gewicht
- Beruf
- Medikamente
- Sport
- Ziele
- Eigene Erfahrungen
- Ganzheitliches Wissen
- u.v.m.
Die Liste ist nicht vollständig, sondern soll aufzeigen, dass es sehr viele Indikatoren gibt, welche berücksichtigt werden müssen.
3. Schritt
Ernährungsberatung mit dem Klienten / Präsentation der Lösungen
In einem weiteren Schritt, zeigt der Ernährungscoach dem Klienten auf, was er entdeckt hat und präsentiert danach die Lösungen, damit die gewünschten gesundheitlichen Ziele erreicht werden können.
Der 4. Schritt
Eine professionelle Ernährungsberatung bedeutet, den Klienten zu betreuen
Der Kunde sollte die Möglichkeit haben, den Ernährungscoach in Sachen Ernährung, Gesundheit und Fitness zu kontaktieren. Dies ist ein bedeutungsvoller Punkt, denn der Start ist immer schwer. Daher sollte er/sie einen Ansprechpartner haben.
Allgemeine Informationen zum Thema Ernährungsberatung
Wie viel kostet ein Ernährungscoaching?
Ein dipl. Ernährungscoach verlangt zwischen 75.- bis 350.- pro Stunde. Die Faktoren, welche die Höhe des Gehaltes bestimmen, sind:
- Erfahrung
- Alter
- evtl. Qualifikation
- Erfolge – Kundenfeedbacks (diese sind die besten Zeugen)
- Webauftritt
- Die Persönlichkeit
Wann macht ein Ernährungscoaching Sinn?
Jeder, der sich nachhaltige Erfolge in den Bereichen Gesundheit und Fitness wünscht, sollte mit einem Ernährungscoach zusammenarbeiten. Denn mit den kostenlosen Ernährungsplänen aus dem Internet oder mit den Tipps eines YouTube „Influencers“ können die gewünschten Ziele auf Dauer nicht erreicht werden.
Hier gilt: Was nichts kostet, hat auch keinen Wert.
Achtung: Heute nennt sich jeder Coach
Leider gibt es wie überall schwarze Schafe, die sich verantwortungslos als Ernährungscoach oder Personal Trainer vermarkten. Sie nennen sich Experten, weil sie ein bis zwei Bücher gelesen haben oder auf Youtube den Fitness Influencern folgen. Daher solltest Du gründlich überprüfen, ob Dein Ernährunscoach auch folgende Kriterien erfüllt:
- Ist er/sie authentisch?
- Wie lange arbeitet er als Ernährungscoach?
- Hat er/sie Referenzen? Kundenfeedbacks?
- Ist er/sie empathisch?
- Wie ist sein/ihr Auftritt generell?
- Ist er/sie respektvoll und bestimmt?
- Wie ist die Motivation?
- Erfahrungsberichte Ernährungsberatungen
Schlussfolgerung
Eine Ernährungsberatung ist etwas Persönliches und setzt das Vorhandensein von Empathie und Vertrauen voraus. Dementsprechend solltest Du auf jeden Fall auch auf Dein Bauchgefühl hören.
Weiterführende Links:
Personal Power Coaching – Persönlichkeitsentwicklung
Erfahrungsberichte Ernährungscoach Ausbildung
Berufsberatung – Neuorientierung
Mentale Stärke entwickeln – Mental Training
Traumberuf Ernährungscoach – Starte jetzt mit unseren Ausbildungen durch
Weiterführende Links:
Persönlichkeitsentwicklung Coaching
Du willst selbst als Ernährungscoach Ernährungsberatungen anbieten?
Gerne beraten wir Dich persönlich. Nimm unverbindlich mit uns Kontakt auf.
