Ernährungscoach Ausbildung Schweiz online
Was macht eigentlich ein Ernährungscoach und wie wird man einer?
Ein Ernährungscoach ist eine Persönlichkeit, welche Kunden in Hinblick auf Ernährung, Gewichtsreduktion, Muskelaufbau und Vitalität individuell und professionell berät und begleitet.
Um dies durchführen zu können, sind Fachkenntnisse in folgenden Bereichen wichtig:
- Grundlagen Biologie (Fakten, Zellbiologie, Säure-Basen-Haushalt, Immunsystem, Verdauung, Entgiftung & Entschlackung, Darmgesundheit)
- Grundlagen Ernährung
- Makronährstoffe
- Hormone
- Nutrition Timing
- Mikronährstoffe
- Nahrungsergänzungsmittel / Supplements
- Krankheiten & Allergien
Ausserdem ist eine ganzheitliche Sichtweise notwendig, damit eine Ernährungsberatung professionell gestaltet werden kann.
Ernährungscoach Info – Wie wird man ein Ernährungscoach in der Schweiz?
Die Grundvoraussetzungen, um als Ernährungscoach arbeiten zu können, sind folgende:
Empathie
Ein Ernährungscoach sollte empathisch sein, weil es dazu beiträgt, dass die Klienten sich verstanden und unterstützt fühlen. Empathie ermöglicht es dem Coach, die Sichtweise und Gefühle des Klienten zu verstehen und auf seine individuellen Bedürfnisse einzugehen. Dadurch kann der Ernährungscoach eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen und den Klienten dazu ermutigen, seine Ziele zu erreichen und sich auf den Prozess der Veränderung einzulassen.
Offenheit
Wir leben in einer hochkomplexen Welt, in der tagtäglich neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft gewonnen werden. Diese Entwicklung ist nicht ausser Acht zu lassen, um überhaupt wettbewerbsfähig bleiben zu können. Ausserdem sollte man bereit sein, neue Trends auch zu prüfen und darüber Auskunft zu geben.
Offenheit ist eine wichtige Eigenschaft für einen Ernährungscoach, da sie es ihm ermöglicht, flexibel auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele seiner Klienten einzugehen. Ein offener Ernährungscoach ist bereit, neue Ansätze zu erproben, unerwartete Entwicklungen anzunehmen und sich selbst und seine Arbeitsweise zu hinterfragen und zu verbessern. Dadurch kann er seinen Klienten den bestmöglichen Service bieten und sicherstellen, dass er ihnen dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen. Offenheit ermöglicht es dem Ernährungscoach auch, auf die Bedürfnisse und Anliegen seiner Klienten einzugehen und ihnen dabei zu helfen, sich in einer sicheren Umgebung wohlzufühlen.
Interesse an Gesundheit, Bewegung und Entwicklung
Ein Ernährungscoach sollte sich für Gesundheit, Bewegung und Entwicklung interessieren. Diese Bereiche sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Ein Ernährungscoach, der sich für Gesundheit interessiert, wirkt anders, als jemand, der keine Interesse an Menschen, Gesundheit und Ernährung hat. Ein Ernährungscoach, der sich für Entwicklung interessiert, wird seine Klienten dazu ermutigen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Bezug auf Ernährung und Bewegung zu verbessern, um ihre Ziele zu erreichen und ihre Gesundheit langfristig zu verbessern.
Menschen tun nicht das, was man ihnen sagt, sondern sie tun das, was man ihnen vorlebt. Darum ist es wichtig, dass man als Ernährungscoach authentisch ist und an sich und seiner Persönlichkeit zu arbeiten.
Ein Ernährungscoach sollte eine Reihe von Eigenschaften besitzen, um erfolgreich sein zu können
- Fachwissen: Ein Ernährungscoach sollte ein breites Verständnis der Ernährungswissenschaft und der Ernährungsphysiologie haben, um seinen Klienten fundierte Empfehlungen geben zu können. Das notwendige Wissen vermitteln wir in unserem Online Ernährungscoach Ausbildung.
- Kommunikationsfähigkeiten: Ein Ernährungscoach sollte in der Lage sein, komplexe Informationen einfach und verständlich zu vermitteln, um seinen Klienten dabei zu helfen, ihre Ziele zu verstehen und zu erreichen. Wie Du erfolgreich kommunizieren kannst, zeige ich Dir in der Ernährungscoach Masterclass auf.
- Empathie: Ein Ernährungscoach sollte in der Lage sein, die Sichtweise und Gefühle seiner Klienten zu verstehen, um ihnen dabei zu helfen, sich verstanden und unterstützt zu fühlen.
- Offenheit: Ein Ernährungscoach sollte offen für neue Ansätze und Ideen sein und sich bereit erklären, seine Arbeitsweise zu verbessern, um seinen Klienten den bestmöglichen Service zu bieten.
- Pädagogische Fähigkeiten: Ein Ernährungscoach sollte in der Lage sein, seinen Klienten beizubringen, wie sie eine gesunde Ernährung in ihren Alltag integrieren können, damit sie ihre Ziele langfristig erreichen können.
- Begeisterung: Ein Ernährungscoach sollte Begeisterung für das Thema Ernährung haben. Denn nur dann werden ihm oder ihr andere folgen.
- Flexibilität: Ein Ernährungscoach sollte in der Lage sein, sich an die individuellen Bedürfnisse und Ziele seiner Klienten anzupassen und flexibel auf Veränderungen reagieren können.
Kunden von einem Ernährungscoach können Menschen aus verschiedenen Altersgruppen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen sein, einschliesslich:
- Personen, welche Gewicht verlieren oder ihre Körperzusammensetzung verbessern möchten.
- Jüngere oder ältere Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Bedenken. Das kann zum Beispiel Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Adipositas sein.
- Menschen mit Ernährungsbedenken, wie zum Beispiel Unter- oder Übergewicht, Nährstoffmangel oder Unverträglichkeiten gegen bestimmte Lebensmittel.
- Fitnessathleten, Sportler und Menschen, die sich regelmässig körperlich betätigen, die ihre Ernährung optimieren möchten, um ihre Leistung zu verbessern.
- Jüngere und ältere Personen, die ihre Ernährungsgewohnheiten verbessern möchten, um ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen.
- Menschen, die vorhaben, ihre Ernährung umzustellen zu vegetarischer oder veganer Ernährung.
- Jüngere und ältere Menschen, mit bestimmten Ernährungsbedürfnissen, wie zum Beispiel Schwangere oder Stillende.
- Personen, welche eine Diät machen möchten, um bestimmte Ziele zu erreichen, wie zum Beispiel Fettabbau, Muskelaufbau oder Leistungssteigerung.
Was bedeutet Körperzusammensetzung?
Körperzusammensetzung bezieht sich auf die Verteilung der verschiedenen Bestandteile des Körpers, wie zum Beispiel Fett, Muskeln, Knochen und Wasser. Es gibt verschiedene Methoden, um die Körperzusammensetzung zu messen, wie zum Beispiel:
- Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA): Diese Methode nutzt einen schwachen Strom, um die Widerstände des Körpers zu messen und so die Körperzusammensetzung zu bestimmen.
- Dual-Energy X-ray Absorptiometry (DXA): Diese Methode nutzt Röntgenstrahlen, um die Körperzusammensetzung zu messen.
- Skinfold Calipers: Diese Methode nutzt eine spezielle Pinzette, um die Fettschicht an bestimmten Stellen des Körpers zu messen.
- Hydrostatischer Wiegen: Diese Methode nutzt das Prinzip des Auftriebs, um den Anteil an Muskeln, Fett und Wasser im Körper zu messen.
- Körperumfangsmessungen: Diese Methode nutzt Massband, um den Umfang bestimmter Körperteile zu messen, um die Körperzusammensetzung zu bestimmen.
Ein Ernährungscoach sollte über ein breites Verständnis der Ernährungswissenschaft und Ernährungsphysiologie verfügen und Kenntnisse in folgenden Themenbereichen haben:
- Ernährungsphysiologie: Ein Ernährungscoach sollte die Wirkung von Ernährung auf den Körper verstehen, einschliesslich des Einflusses von Nährstoffen auf die Gesundheit.
- Ernährungspsychologie: Ein Ernährungscoach sollte wissen, wie Essgewohnheiten entstehen und wie man sie verändern kann.
- Ernährungsplanung: Ein Ernährungscoach sollte in der Lage sein, individuelle Ernährungspläne zu erstellen, die auf die Bedürfnisse und Ziele seiner Klienten abgestimmt sind.
- Ernährungsberatung: Ein Ernährungscoach sollte in der Lage sein, seinen Klienten dabei zu helfen, ihre Ernährungsgewohnheiten zu verbessern und gesunde Ernährung in ihren Alltag zu integrieren.
- Messmethoden: Ein Ernährungscoach sollte Kenntnisse über verschiedene Methoden zur Messung der Körperzusammensetzung haben. Dadurch kann er seine Klienten dabei unterstützen, ihre Ziele in Bezug auf Gewicht und Körperfettanteil zu erreichen. Mittlerweile gibt es hochwertige Technologien, womit Du Deine Klienten unterstützen kannst.
- Ernährung bei Krankheiten: Ein Ernährungscoach sollte Kenntnisse über die Rolle der Ernährung bei verschiedenen Krankheiten haben. So zum Beispiel Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Adipositas. Achtung: Ein Ernährungscoach ist kein Mediziner, sondern berät und coacht präventiv.
- Sporternährung: Ein Ernährungscoach sollte Kenntnisse über die spezifischen Ernährungsbedürfnisse von Sportlern haben und in der Lage sein, Trainings- und Ernährungspläne für seine Klienten zu erstellen.
Wo arbeitet ein Ernährungscoach?
Ein Ernährungscoach kann in verschiedenen Einrichtungen und Umgebungen arbeiten, so zum Beispiel:
- Fitnessstudios und Sportvereine: Ernährungscoaches arbeiten oft in Fitness- und Sporteinrichtungen, um Sportlern und anderen aktiven Menschen dabei zu helfen, ihre Ernährung an ihre Trainingsbedürfnisse anzupassen.
- Kliniken und Arztpraxen: Ernährungscoaches können auch in medizinischen Einrichtungen, um Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Bedenken, wie zum Beispiel Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, dabei zu helfen, ihre Ernährung anzupassen.
- Firmen: Ernährungscoaches können auch in Unternehmen und Organisationen arbeiten, um Mitarbeitern dabei zu helfen, ihre Ernährungsgewohnheiten zu verbessern und so ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu fördern.
- Selbstständig: Häufig sind Ernährungscoaches auch selbstständig. Sie bieten Ihre Dienste online oder vor Ort in ihrem Büro an.
- Rehabilitationseinrichtungen: Ernährungscoaches können auch in Rehabilitationseinrichtungen arbeiten, um Patienten dabei zu helfen, ihre Ernährungsgewohnheiten zu verbessern und ihre Gesundheit und Wiederherstellung zu unterstützen.
- Schulen und Bildungseinrichtungen: Ernährungscoaches können auch in Schulen und Bildungseinrichtungen arbeiten, um Schülern und Lehrern dabei zu helfen, gesunde Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln und zu unterstützen.
Berufe der Zukunft: Zählt Ernährungscoach auch dazu?
Das Berufsbild Ernährungscoach kann als ein Beruf der Zukunft betrachtet werden, da immer mehr Menschen daran interessiert sind, ihre Ernährungsgewohnheiten zu verbessern, um ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu fördern.
Einige Gründe warum Ernährungscoach als Beruf der Zukunft betrachtet werden kann sind:
- Erhöhter Bedarf an gesunden Ernährungsgewohnheiten: Mit der Zunahme von Krankheiten wie Adipositas und Diabetes, die mit einer ungesunden Ernährung in Verbindung gebracht werden, wird der Bedarf an Ernährungscoaches auch in der Schweiz immer mehr zunehmen.
- Mehr Bewusstsein für Ernährung: Immer mehr Menschen werden sich bewusst, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für die Gesundheit ist, was dazu führen wird, dass mehr Menschen professionelle Hilfe suchen.
- Lifestyle Sport und Fitness: Mit der zunehmenden Popularität von Sport und Fitness werden immer mehr Menschen daran interessiert sein, ihre Ernährung an ihre Trainingsbedürfnisse anzupassen, was dazu führen wird, dass mehr Menschen professionelle Hilfe von Ernährungscoaches suchen werden, um ihre Leistung und Ergebnisse zu verbessern.
- Wachstum der Online-Beratungsbranche: Mit der zunehmenden Verbreitung von Online-Beratungsdiensten, werden Ernährungscoaches in der Lage sein, ihre Dienste auf eine grössere Anzahl von Kunden auszudehnen, unabhängig von ihrem Standort.
- Personalisierte Ernährungsberatung: Technologie-Fortschritte ermöglichen es Ernährungscoaches, personalisierte Ernährungspläne für ihre Kunden zu erstellen, was die Nachfrage nach Ernährungsberatung erhöhen wird.

Wie lange dauert die Online Ernährungscoach Ausbildung?
Unsere Online Ausbildungen werden durchschnittlich in weniger als 2.5 Monaten absolviert. Dies hängt jedoch von folgenden Faktoren ab:
- Wissensstand über Ernährung, Anatomie & Biologie
- Interesse an Ernährung und Gesundheit
- Lebenssituation (Beruf, Beziehung, Weiterbildungen usw.)
- Auffassungsgabe
Bietet die Swiss Nutrition & Fitness Academy die Ernährungscoach Ausbildungen auch in Zürich oder an anderen Orten an?
Ja. Wir haben bisher an folgenden Orten Ausbildungen, Coachings, Kurse und Seminare angeboten:
Bei Interesse sende uns eine Anfrage an info (at) snfa.ch mit dem Betreff: Beratung Ernährungscoach Ausbildung Vorort – (Bitte mit Namen, Vornamen, Telefonnummer)
Unverbindlich Kontakt aufnehmen:


Mehrwert für den Kunden durch eine professionelle Ernährungsberatung
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Erschaffung eines neuen Bewusstseins
- Aufbau und Stärkung des Selbstvertrauens
- Vermeidung von Depression, Übergewicht, Herz-, Kreislaufproblemen und Verdauungsstörungen
- Stärkung des Immunsystem
- Steigerung der Lebensenergie
- besseres Verständnis für Ernährung und Gesundheit
- Gesundheitsvorsorge
Die Aufgabenbereiche eines Ernährungsberaters / Ernährungscoaches kurzgefasst:
- Ernährungsberatungen durchführen
- Ernährungsplan erstellen
- Ernährungsplan analysieren
- Kunden in Hinblick auf Ernährung und Gesundheit aufklären, beraten und betreuen
Mögliche Anwendungsbereiche nach der Ernährungscoach Ausbildung:
- Öffentliche Vorträge und Seminare über Gesundheit und Ernährung
- Individuelle Ernährungsberatungen in der Schweiz und weltweit
- Online Ernährungsberatungen weltweit (z.B. via Skype/Zoom)
- In öffentlichen oder privaten Schulen Ernährungsberatungen anbieten
- In Fussball- oder Volleyballclubs Ernährungsberatungen durchführen
- Ernährungscoachings für Senioren anbieten
- Ernährungsberatungen für Kinder und Familien
- Ernährungsberatungen für Führungskräfte
- u.s.w.
Wie viel verdient man als Ernährungscoach in der Schweiz?
Dies ist unterschiedlich und hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:
- Bekanntheitsgrad
- Dienstleistung
- Erfahrung
Lohn Ernährungscoach – Richtwerte in der Praxis:
- Einfache Ernährungsberatung CHF 150 bis CHF 250.-
- Ernährungsberatung online CHF 75.- bis 250.- (Je nach Dauer & Nachfrage)
- Ernährungsberatungen in den Vereinen: CHF 75.- bis CHF 350.-
- Ernährungsberatungen in den Firmen: CHF 75.- bis CHF 250.-
- Vorträge Gesundheit – Eintritt pro Person: CHF 35.- bis CHF 180.-
- Workshops Gesundheit & Ernährung: CHF 65.- bis CHF 360.-
- Seminare Gesundheit & Fitness: CHF 75.- bis CHF 850.-
- BGM – Betriebliches Gesundheit Management: CHF 450 – CHF 5’000.-
Vorteile, wenn Du als Ernährungscoach arbeitest
Als Ernährungscoach kannst Du bedarfsgerechte Dienstleistungen auf dem Markt positionieren und vertreiben. So z.B. neben Ernährungsberatungen vor Ort auch Online Coachings und Online Ernährungskurse. Ausserdem kannst Du auch Vorträge und Seminare über Gesundheit und gesunde Ernährung in Vereinen und Unternehmen durchführen.
Du bist viel flexibler als ein Ernährungsberater, der irgendwo angestellt ist und einen fixen Tagesplan hat. Du kannst deinen Stundenansatz für die Ernährungsberatungen selber bestimmen und machst keine 0815 Ernährungspläne, sondern individuelle, auf den Kunden abgestimmte Coachings.
Hinzu kommt noch, dass Du Dir Deine Kunden selbst aussuchen kannst, was ein Ernährungsberater der angestellt ist nicht kann. Dies ist ein wichtiger Punkt, denn das Gefühl bei den Coachings und Beratungen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Dein Fernstudium zum Dipl. Ernährungscoach
Im Jahre 2019 haben wir unser Ausbildungssystem auf online umgestellt. Dadurch kannst Du die Ernährungscoach Ausbildung voll automatisiert während 365 Tagen einfach und bequem von zu Hause aus absolvieren.
Deine Vorteile im Überblick
- Das Startdatum bestimmst Du – Unabhängig vom Kaufdatum
- praxisbezogene & ganzheitliche Ausbildung
- 365 Tage Zeit (ab Startdatum)
- Lernen auf PC / Notebook / Smartphone
- Du bestimmst das Lerntempo
- orts- & zeitunabhängig lernen
- keine Anfahrtskosten
- keine Präsenztage
- 1-to-1 Coaching optional buchbar
- 24 Std. Zugriff auf Videos & Unterlagen
- 15 Stunden Videomaterial
- Unterlagen zum Downloaden
- Leitfaden für Ernährungscoachings
- Vorlagen für Ernährungsberatungen
- Prüfungsvorbereitungsdokumente
- keine Prüfungsgebühren
- Online Prüfung
- Diplom direkt downloaden
- Krankheit: Time Stop möglich
- Unfall: Time Stop möglich
- Schwangerschaft: Time Stop möglich
- bestes Preisleistungsverhältnis
- von QualiCert geprüft & anerkannt
- u.v.m.
Aktuelle Angebote SNF Academy
Fernstudium Ernährungscoach / Online Ausbildungen
Ernährungscoach Ausbildung inkl. 20 Stunden persönliche Betreuung vor Ort.
Ernährungscoach Info: Beratung erwünscht?
Gerne beraten wir Dich persönlich in Sachen:
Digitalisierung, Selbstständigkeit / Firma Gründen
WordPress online Kurs – Eigene Webseite erstellen
Ernährungscoach Ausbildung Info: Beratung
Bei Bedarf oder Interesse nimm hier mit uns unverbindlich Kontakt auf oder sende uns eine E-Mail mit dem Betreff „Ernährungscoach Informationen Ausbildung“ erwünscht. Bitte sende uns ebenfalls folgende Angaben mit: Namen, Vornamen, Telefonnummer und Erreichbarkeit. Sobald wir Deine Anfrage haben, werden wir Dich telefonisch kontaktieren.