Fitness und Erholung

sport erholung und gesundheit

Fitness und Erholung

Inhaltsverzeichnis

Fitness, Erholung und Gesundheit

Sport trägt nicht nur zur Verbesserung des Muskeltonus und der Muskelkraft bei, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil des allgemeinen Erholungsprozesses. Wenn Du Sport treibst, produziert Dein Körper Endorphine und andere chemische Stoffe, die Deine Stimmung verbessern und Dein Stressniveau senken können. Wer regelmässig Sport und Fitness treibt, profitiert unter anderem von folgenden gesundheitlichen Vorteilen:

  • ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • bessere Blutdruck- und Cholesterinwerte
  • eine höhere Knochendichte und Muskelstärke
  • ein geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes
  • u.v.m.

Fitness und der Start

Falls Du ein Anfänger bist und Dich mit Fitnessübungen nicht auskennst, ist es empfehlenswert einen Personal Trainer zu engagieren, der Dir einen Trainingsplan erstellt und Dich bei den Ausführungen der Fitnessübungen unterstützt. Du kannst aber auch mit einfachen Übungen wie Liegestützen, Ausfallschritten oder Sit-ups von zu Hause aus oder in Freien trainieren.

Setze Dir Ziele im Fitness

Ziele sind wie Wegweiser im Leben. Wer mit Zielen arbeitet, hält auch dann durch, wenn es mal schwer wird im Leben. Ziele können darin bestehen, ein bestimmtes Niveau an Ausdauer, Muskelwachstum, Kraft, Flexibilität oder anderen körperlichen Eigenschaften zu erreichen.

Mehr Appetit durch Fitness

Wenn Du trainierst, verspürst Du eher ein Hungergefühl, was bedeutet, dass Du mit grösserer Wahrscheinlichkeit mehr Lust hast aufs Essen. Das hat mitunter auch damit zu tun, dass dein Grundumsatz und auch dein Leistungsumsatz steigt.

Daher könnte auch ein Ernährungscoaching im Vorfeld sinnvoll sein, damit die Ergebnisse schon bald sichtbar werden und Du genau weisst, was Du wann essen solltest, um Deine Ziele zu erreichen. Ein qualifizierter Ernährungscoach könnte für Dich einen Ernährungsplan erstellen, an welchem Du Dich orientieren kannst.

Fitness und Erholung

Die meisten Menschen sind sich nicht bewusst, wie wichtig die Erholung für ihre Gesundheit und Fitness ist. Fitnesstraining kann zwar zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit beitragen, aber wenn Du Deinem Körper nicht ausreichend Zeit zur Erholung gibst, kann sich das negativ auf Dein allgemeines Wohlbefinden auswirken. Es ist nicht von Vorteil nach einem harten Brusttraining, Beintraining oder Armtraining die gleichen Muskelpartien am nächsten Tag wieder zu trainieren.

Für eine bessere Erholung ist es empfehlenswert, sich regelmässig ein oder zwei Welllnesstage in einem Hotel wie z.B. im Dolder Grand, Park Hyatt oder Badrutt Hotel & Spa zu gönnen. Kurorte oder Wellnesshotels in der Schweiz werden immer beliebter. Sie bieten viele verschiedene Dienstleistungen an, darunter Massagen, Gesichtsbehandlungen u.v.m.

Fitness und Erholung im Kraftsport

Bei Kraftsportlern liegt das Hauptaugenmerk auf dem Proteinkonsum. Ihr Ziel ist im Allgemeinen die Hypertrophie oder die Vergrösserung des Muskels. Dafür werden Aminosäuren benötigt, die die Bestandteile von Eiweiss sind. Nach dem Fitness Training ist es ideal, die Vital- und Nährstoffreserven innerhalb von 30-120 Minuten wieder aufzufüllen, um dem Körper eine Grundlage für den Muskelaufbau zu bieten. Für Kraftsportler wird empfohlen, etwa 1,2 bis 1,7 Gramm Eiweiss pro Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen. Nicht-Sportlern wird von den Forschern eine Zufuhr von etwa 0,8 bis 1.0 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen.

Beim Verzehr von Eiweiss kommt es nicht nur darauf an, wie viel man isst, sondern auch auf die Qualität des verzehrten Eiweisses. Wenn Sie mehr als 20 bis 25 Gramm hochwertiges Eiweiss zu sich nehmen, kann der Körper nicht alles direkt in den Muskeln verwerten und speichert den Überschuss als Fett. Um das Eiweiss für den Muskelaufbau optimal zu nutzen, ist es wichtig, die Aufnahme über den Tag zu verteilen.

Wichtig: Diese Richtwerte sind Empfehlungen aus der Forschung und sollten im Einzelfall immer geprüft und entsprechend angepasst werden. Der mentale Aspekt geht oftmals verloren.

Proteinbedarf und Kohlenhydrate im Kraftsport

Um den Eiweissbedarf Deines Körpers zu decken, musst Du Dich nicht nur auf tierische Quellen wie Fleisch, Thunfisch und Eier beschränken, sondern kannst alle notwendigen Nährstoffe auch über eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung aufnehmen. Kohlenhydrate sind auch für Kraftsportler von grosser Bedeutung, um die Energiespeicher im Körper wieder aufzufüllen.

Eine Schale Haferflocken, ca. 100 Gramm, mit ca. 10 Gramm Protein und Obst, wie z.B. Apfel und Beeren vor dem Training kann dazu beitragen, dass Du mehr Energie im Training hast. Veganer können ihren Eiweissbedarf in der Regel mit Hülsenfrüchten wie Kidneybohnen, Kichererbsen oder Linsen decken.

Muskelkater und Fitness

Muskelkater ist eine Art von Muskelbeschwerden, die durch winzige Faserrisse verursacht werden, die in der Regel mit einer gewissen Verzögerung nach einer anstrengenden körperlichen Tätigkeit oder einer ungewohnten Bewegung auftreten.

Typischerweise zeigt sich Muskelkater auf die gleiche Weise: Die betroffenen Muskeln sind schwach, kraftlos, angespannt und schmerzen schon bei leichten Bewegungen. Weitere häufige Symptome, die mit einem Muskelkater einhergehen, sind erhöhte Empfindlichkeit, Steifheit und leichte Schwellungen der betreffenden Muskeln. Ausserdem gehören spürbare Bewegungseinschränkungen in der Körperregion, in der sich der Muskelkater befindet, zu den üblichen Anzeichen für Muskelkater.

Erholung, Fitness und Muskelaufbau

Das Auftreten von Schmerzen kann ein bis drei Tage nach einer anstrengenden Tätigkeit beginnen und bis zu einer Woche anhalten.

Es ist normal, dass man nach einem intensiven Lauftraining oder Krafttraining Muskelkater haben kann. Umso wichtiger ist die Erholung, Supplementierung und die Ernährung. Auch nicht zu vergessen ist der Schlaf. Denn während der Schlafphase werden unter anderem Wachstumshormone ausgeschüttet, die den Muskelaufbau und Fettabbauprozess unterstützen.

Leistungsgesellschaft, Business und Gesundheit

Gesundheit und Fitness sind wichtige Faktoren des modernen Lebens. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und die eigene Gesundheit zu verbessern. Eine ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung, ausreichend Schlaf, gute Beziehungen und sinnstiftende Aktivitäten sind von entscheidender Bedeutung. Wer glücklich und vom Leben begeistert ist, bleibt nicht nur gesund, sondern fällt auch positiv auf.

Energiebedarf ist individuell

Eine unzureichende Kalorienzufuhr, Wassermangel sowie regelmässiger Alkoholkonsum können nicht nur die Kraft und Vitalität eines Sportlers beeinträchtigen, sondern auch seine Agilität, Vitalität und Reaktionsgeschwindigkeit verringern. Ferner steigt die Verletzungsgefahr.

Der Energiebedarf hängt nicht nur von der Sportart ab, sondern auch von der Intensität der Fitnessübung, dem Körpertyp, den äusseren Umwelteinflüssen und vor allem von der Dauer des Trainings. Kraftsportler führen in der Regel kürzere Kraftausbrüche und Sprints durch, während Ausdauersportler wie Langstreckenläufer und Radsportler oft an Übungen und Wettkämpfen teilnehmen, die mehrere Stunden dauern. Je nachdem, ob Du Kraft- oder Ausdauersport betreibst solltest Du Dich entsprechend ernähren.

Ausdauersport, Fitness und Erholung

Im Vergleich zu Kraftsportlern benötigen Ausdauersportler über einen längeren Zeitraum mehr Energie. Daher ist es wichtig, dass die Kohlenhydratspeicher vor dem Wettkampf aufgefüllt werden. Eine ausgewogene Ernährung mit einem hohen Anteil an Kohlenhydraten ist sehr empfehlenswert. Gerichte wie Pasta oder Reis sind gute Beispiele für eine solche Ernährung.

In etwa 90 Minuten sind die Glykogenspeicher, genannt auch Glykogendepot oder Kohlenhydratreserven aufgebraucht. Um die Energie während der Sitzung wieder aufzufüllen, können kohlenhydratreiche Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel zur Leistungssteigerung verwendet werden. Im Allgemeinen werden zu diesem Zweck Getränke wie isotonische Getränke, Obst oder Traubenzucker verwendet. Es ist jedoch ratsam, diese vor dem Wettkampf zu testen, um mögliche Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Proteinbedarf bei Ausdauersportlern

Ausdauersportler benötigen im Vergleich zur Norm eine grössere Menge an Eiweiss, in der Regel etwa 1,2 bis 1,4 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist vor allem bei länger andauernden Aktivitäten wichtig. Bei Übungen, die länger als eine Stunde dauern, sollten Sie zwischendurch Flüssigkeit trinken, um die durch das Schwitzen verlorene Feuchtigkeit zu ersetzen. Bei Übungen, die länger als 90 Minuten dauern, ist es ratsam, Natrium und Kohlenhydrate zuzuführen, um die Kohlenhydratspeicher aufzufüllen und das Elektrolytgleichgewicht zu erhalten, das durch starkes Schwitzen gestört werden kann.

Gesunder Lebensstil, Fitness und Erfolge im Leben

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass ein gesunder Lebensstil automatisch zu mehr Lebensfreude, einem höheren Wohlbefinden und schlussendlich zu mehr Erfolg führt. Er trägt dazu bei, das Risiko von Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Diabetes und verschiedener anderer Krankheiten zu verringern. Zusätzlich zu diesen Vorteilen kann ein aktiver Lebensstil auch die mentale Gesundheit und die Stimmung verbessern.

Daher sollten wir bemüht sein, nicht nur Karriere zu machen, sondern uns auch um wichtige Lebensbereiche wie Beziehungen, Fitness und Gesundheit zu kümmern.

Weiterführende Links:

Kommunikation im Leben

Wird man als Leader geboren?

Digitalisierung Heute

Partnerschaft statt Wettbewerb

Berufe mit Zukunft

Beitrag teilen:

Facebook
LinkedIn
Twitter
Telegram
Email
WhatsApp

Karriere als Personal Trainer und/oder Ernährungscoach

Starte jetzt in der Gesundheits- und Fitnessbranche durch. Unsere Ausbildungen kannst Du während 365 Tagen einfach und bequem online absolvieren.

Letzte Beiträge
Google ist nicht nur eine Suchmaschine
Online Shop Fitness Ausbildungen
Ganzheitliche Fitness Ausbildungen
Ganzheitliche Fitness Ausbildungen