Was haben Heisshunger, Kalorien und Schönheit miteinander zu tun?
Was, wie oft und wie viel wir im Verlauf des Tages essen, ist abhängig von unserer Wahrnehmung von Hunger, Appetit und Durst. Unser Körper sendet uns ununterbrochen Informationen durch Signale. Die Frage ist also, wie sich diese auszeichnen.
Hunger und die Kalorien…
Sobald unsere Zellen für die Körperfunktionen Energie benötigen, können wir das Gefühl von Hunger wahrnehmen. Wir werden müde, die Konzentration lässt nach, die Toleranzschwelle sinkt, der Magen zieht sich zusammen und beginnt zu knurren. Hunger ist ein rein körperliches und funktionelles Verlangen nach Essen.
Tipp: Achte auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Die Auswahl, die Menge und die Qualität der Nahrungsmittel und die Kombination der Makronährstoffe ist entscheidend, wie lange uns eine Mahlzeit satt hält.
Appetit oder Lust?
Appetit ist die Lust zu essen. Verschiedenste Faktoren, wie Werbung, soziales Umfeld, Umgebung, Aktivität, hormonelle Situation, emotionale Verfassung und Geruch, Aussehen und Geschmack des Essens, können unser Verlangen etwas zu essen steigern, aber auch senken. Oft führt der Appetit jedoch dazu, dass wir mehr Essen, als wir eigentlich benötigen würden.
Tipp: Grüntee, Ingwer und Zitronensaft hemmen den Appetit.
Durst – Wie viel Flüssigkeit ist gesund?
Durst ist das Verlangen nach Flüssigkeit. Grundsätzlich wird eine tägliche Wasserzufuhr von 1.5 – 2 Liter empfohlen. Die Menge ist jedoch stark abhängig von Faktoren wie z.B. Geschlecht, Alter, körperliche Aktivität und individuellen Voraussetzungen.
Wir benötigen Wasser für die reibungslose Funktion unserer Zellen, des Stoffwechsels und der Verdauung. Das Wasser bindet Giftstoffe und leitet diese über den Urin und den Stuhlgang aus. Anzeichen von einer zu geringen Trinkmenge können unter anderem Müdigkeit, Schlappheit, Kopfschmerzen, Verstopfungen und konzentrierter (dunkler) Urin sein.
Oft wird das Gefühl von Durst mit Hunger verwechselt und anstatt der benötigten Flüssigkeit, Nahrung zugeführt.
Tipp: Trinke 1 Glas Wasser oder einen Tee, wenn Du das Gefühl hast Hunger zu haben oder starken Appetit verspürst.
Weniger Heisshunger durch…
Beobachte immer wieder vor, während und nach dem Essen, die Signale deines Körpers. So kannst Du diese besser und klarer deuten.
Beobachtungen/Fragestellungen
- Wie äussert sich Hunger bei Dir?
- Wie fühlst Du Dich nach der Aufnahme von bestimmten Lebensmitteln? (Fit, glücklich, wohl, müde, gereizt, aufgebläht) Wichtig: Beschwerden wie z.B. Müdigkeit, Blähungen, Verdauungsbeschwerden, Juckreiz und Hautunreinheiten können Anzeichen für eine Lebensmittelintoleranz sein.
- In welchen Situationen steigt bzw. sinkt dein Appetit?
- Trinkst Du ausreichend?
- Wie äussert sich Durst bei Dir?
Stichwort: Achtsamkeit – Das führt dazu, dass Du bewusster auf deine Handlungen achtest
Fazit zum Thema Heisshunger
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung steigert das Sättigungsgefühl, vermindert einen erhöhten Appetit, sowie Essattacken und ist die Grundlage für die Gesundheit und eine hohe Lebensenergie.
Du möchtest Dir ganzheitliches Wissen in den Bereichen, Gesundheit, Fitness und Vitalität aneignen und vielleicht nebenberuflich ein zweites Standbein aufbauen? Dann könnten unsere Fernstudiengänge interessant sein für Dich, z.B. das Premium Paket
Im Premium Paket erlangst Du hochwertiges Fachwissen, womit Du Dich nebenberuflich selbständig machen kannst.
Weiterführende Links:
Unternehmensberatung
Mental Training für Privatpersonen, Geschäftsführer & Sportler
Personal Power Coaching