Nicht ablenken lassen – So funktioniert es
Nicht ablenken lassen: Wer kennt es nicht? Man nimmt sich etwas vor, ist motiviert und möchte es umsetzen. Doch dann sind sie da: die Ablenkungen.
Eine Möglichkeit, sich nicht ablenken zu lassen, besteht darin, sich auf die aktuelle Aufgabe zu konzentrieren und Ablenkungen zu minimieren, indem man unter anderem das Handy ausschaltet oder die Tür zum Büro schliesst. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine To-Do-Liste zu erstellen und sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren. Es kann auch hilfreich sein, regelmässig Pausen einzulegen und sich auf Entspannungsübungen zu praktizieren, um den Geist zu beruhigen und die Konzentration zu verbessern.
10 Tipps, um die Produktivität zu steigern
- Erstelle eine To-Do-Liste: Leg Prioritäten fest und konzentriere Dich auf die wichtigsten Aufgaben.
- Minimieren Ablenkungen: Schalte das Handy aus oder arbeite in einem abgeschlossenen Raum, um Ablenkungen zu minimieren.
- Realistische Ziele: Stelle sicher, dass Deine gesetzten Ziele erreichbar und messbar sind.
- Regelmässig Pausen einlegen: Pausen helfen, den Geist zu erfrischen und die Konzentration zu verbessern. Gehe 5 – 10 bis Minuten raus und atme tief durch.
- Organisation am Arbeitsplatz: Ein aufgeräumter Arbeitsplatz kann dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und die Konzentration zu verbessern.
- Verwende neue Technologien: Es gibt viele Tools und Anwendungen, die dazu beitragen können, die Produktivität zu steigern und Ablenkungen zu minimieren. Für Projektmanagement könntest Du beispielsweise monday.com nutzen.
- Vermeide Multitasking: Fokussiere Dich auf eine Aufgabe. Versuche nicht mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen.
- Ablehnung: Lerne nein zu sagen. Es ist wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen und sich nicht mental überfordert zu fühlen. Du solltest keine Aufträge oder Aufgaben annehmen, die Du nicht managen kannst.
- Verwende Zeitmanagement-Techniken: Plane Deine Zeit sorgfältig und verwende Techniken wie die Pomodoro-Technik, um Ihre Produktivität zu steigern.
- Entspannung: Versuche Dich in regelmässigen Zeiten bewusst zu entspannen. Schliesse die Augen und atme tief durch. Auch hier ist es wichtig, sich von seinem Arbeitsplatz zu distanzieren.
Nicht ablenken lassen durch Promodoro-Technik?
Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Methode, die von Francesco Cirillo entwickelt wurde. Sie basiert auf der Idee, dass kurze, konzentrierte Arbeitszeiten von kurzen Pausen unterbrochen werden.
Hier ist wie es funktioniert:
- Aufgabe: Entscheide Dich für eine Aufgabe, die Du erledigen willst.
- Wecker: Setze den Timer auf 25 Minuten (die „Pomodoro-Zeit“).
- Aktion: Arbeite an der ausgewählten Aufgabe, bis der Timer klingelt.
- Unterbrechung: Nach dem Klingeln des Timers machst Du eine kurze Pause von 5 Minuten.
- Wiederholen: Nach der Pause startest Du mit einem neuen Pomodoro-Zyklus.
- Durchatmen: Nach 4 Zyklen machst Du eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten.
Die Idee hinter dieser Technik ist, dass kurze, konzentrierte Arbeitszeiten die Konzentration und Produktivität verbessern, während regelmässige Pausen dazu beitragen, den Geist zu erfrischen und Verlust der Konzentration zu vermeiden.
Fitness und Produktivitätssteigerung
Sport und Fitness kann die Produktivität verbessern. Regelmässige körperliche Aktivität hat viele Vorteile für die mentale und körperliche Gesundheit, die sich auf die Produktivität auswirken können. Einige der Vorteile von Sport für die Produktivität sind:
- Stressabbau: Fitness hilft, Stress abzubauen. Dadurch kann man die Konzentration verbessern und Produktivität erhöhen kann.
- Energieboost: Sport kann dazu beitragen, dass man sich energiegeladener und aktiver fühlt, was sich auf die Produktivität auswirkt.
- Schlafverbesserung: Sport kann dazu beitragen, dass man erholsamer schläft, was die Konzentration und Produktivität am Tag verbessert.
- Kreativitätssteigerung: Sport kann dazu beitragen, dass man sich kreativer und offener für neue Ideen fühlt, was die Produktivität verbessert.
- Selbstdisziplin: Regelmässiger Sport kann dazu beitragen, dass man Selbstdisziplin und Zeitmanagement verbessert, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt.

Produktivitätssteigerung durch Ernährung?
Ernährung hat auch eine grosse Wirkung auf die Produktivität. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, dass man sich besser konzentrieren und produktiver fühlt. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Ernährung die Produktivität beeinflussen kann:
- Energieversorgung: Eine ausgewogene und gesunde Ernährung, die reich an komplexen Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten ist, kann dazu beitragen, dass man sich energiegeladener und aktiver fühlt, was die Produktivität steigert.
- Konzentration und Aufmerksamkeit: Nährstoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse und Vollkornprodukte können dazu beitragen, dass man sich konzentrierter und aufmerksamer fühlt, was die Produktivität steigert.
- Schlafqualität: Eine gesunde Ernährung kann dazu beitragen, dass man tiefer schläft, was die Konzentration und Produktivität am Tag verbessert.
- Stressabbau: Eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann dazu beitragen, dass der Körper die notwendigen Nährstoffe erhält, um mit Stress umzugehen und Entspannung zu finden, was die Produktivität steigert.
- Vermeidung von Unterzuckerung: Regelmässige und ausgewogene Mahlzeiten können dazu beitragen, dass man sich weniger müde und gereizt fühlt und somit produktiver ist.
Produktivitätssteigerung durch Mental Coaching?
Mentalcoaching kann ebenfalls dazu beitragen, die Produktivität zu steigern. Sie kann helfen, die mentale und emotionale Gesundheit zu verbessern. Mit einem mental Coaching können die mentalen Prozesse nachhaltig optimiert werden. Einige der Vorteile von mental Coaching für die Produktivität sind:
- Stressmanagement: Mental Coaching kann unterstützen, mit Stress besser umzugehen.
- Selbstmotivation und Selbstdisziplin: Mental Coaching kann helfen, die Selbstmotivation und Selbstdisziplin zu verbessern. Dadurch schafft man die Grundlage, um sich auf das Wesentliche im Alltag und Berufsleben zu konzentrieren.
- Zeitmanagement: Mental Coaching kann dazu beitragen, Zeitmanagement-Techniken besser umzusetzen.
- Selbstreflexion: Mental Coaching kann helfen, die eigenen Gedanken und Gefühle besser zu verstehen und zu verarbeiten, was dazu beiträgt, dass man sich klarer und produktiver fühlt.
- Kreativitätssteigerung: Durch ein Mental Coaching kann man seine Emotionen, Gedanken und Handlungen besser kontrollieren. Dies führt unter anderem auch dazu, dass man kreativer, innovativer und lösungsorientierter agieren kann.
Zum Schluss noch 10 Aussagen, die Dich unterstützen können, wenn es um Ablenkungen geht
- „Konzentration ist der Schlüssel zur Produktivität.“
- „Ablenkungen sind der Feind der Fortschrittlichkeit.“
- „Fokussiere Dich auf das Wesentliche, um erfolgreich zu sein.“
- „Halte Dich an Deine Prioritäten, um abgelenkt zu bleiben.“
- „Ein klarer Geist führt zu klaren Ergebnissen.“
- „Ablenkungen sind die Tür zur Unproduktivität.“
- „Konzentration ermöglicht Erfolg“
- „Fokussiere Dich auf eine Aufgabe.“
- „Ablenkungen sind die Feinde der Zielerreichung“
- „Verliere Dich nicht in Ablenkungen, bleibe auf Kurs“
Nicht ablenken lassen und Ziele erreichen

Du möchtest Dich als Coach, Trainer oder Berater selbstständig machen, dann könnte die Masterclass von Birol Isik interessant sein für Dich. Weitere Informationen findest Du hier