Selbstständigkeit in der Schweiz
Selbstständigkeit in der Schweiz
Häufige Fragen und Antworten in Bezug auf die Selbstständigkeit
Um erfolgreich selbstständig werden zu können, sollten folgende Kompetenzen vorhanden sein:
Verkauf
Kommunikation
Marketing
Selbstführung
Dieses Wissen vermittle ich in der VIP Fitness Ausbildung.

Selbständigkeit Schweiz was beachten
Es gibt sehr viele Dinge, worauf man achten sollte, so z.B. Rückstellungen für die Sozialversicherungen oder Steuern zu machen. Auch sind Haftpflichtversicherung, sowie die BVG oder UVG mitzuberücksichtigen. Nebst dem ist solltest Du an deiner ICH-Marke arbeiten und dich entsprechend auch positionieren.
Diese sind nur einige Punkte. In meinen Beratungen und Coachings gehe ich auf deine individuellen Fragen ein. Bei Interesse nimm mit uns unverbindlich Kontakt auf.
Checkliste Selbständigkeit Schweiz
Ja. Wenn Du bei der SNF Academy die VIP Fitness Ausbildung absolvierst, kannst Du diese Dokumente im Backoffice downloaden.
Selbstverständlich erhalten auch jene Personen das Dokumente, welche nicht bei uns die Ausbildung absolviert haben.

Selbständigkeit Schweiz AHV
Die Abkürzung „AHV“ steht in der Schweiz für „Alters- und Hinterlassenenversicherung“. Dies ist das schweizerische Sozialversicherungssystem, das eine grundlegende finanzielle Absicherung im Alter sowie für Hinterbliebene bietet. Die AHV ist eine staatliche Pflichtversicherung, bei der Arbeitnehmer und Arbeitgeber Beiträge zahlen.
Die Beiträge werden in einen gemeinsamen Fonds eingezahlt und dienen dazu, Rentenleistungen für Rentner sowie finanzielle Unterstützung für Hinterbliebene (Witwen, Witwer und Waisen) bereitzustellen.
Die AHV ist ein wichtiger Bestandteil des schweizerischen Sozialversicherungssystems und zielt darauf ab, die finanzielle Sicherheit von Menschen im Alter oder nach dem Tod eines Familienmitglieds zu gewährleisten.
Die Rentenleistungen werden in der Regel auf Grundlage der Beitragszahlungen berechnet, die eine Person während ihres Arbeitslebens geleistet hat. Die AHV wird oft in Kombination mit anderen Sozialversicherungsleistungen wie der IV (Invalidenversicherung) und der EO (Erwerbsersatzordnung) in Anspruch genommen, um umfassende soziale Sicherheit zu bieten
Selbstständigkeit und die Steuern
Grundsätzlich verfügen Selbstständigerwerbende in der Schweiz nicht über ein regelmässiges Einkommen im Sinne eines Lohnausweises, der die Grundlage für die Berechnung der Steuern von Arbeitnehmenden darstellt.
Als Personal Trainer und Ernährungscoach musst Du auf Basis deiner Geschäftsbücher und deines Privatvermögens die Steuererklärung machen.
Für Einzelfirmen und Personengesellschaften werden die Gewinne als Einkommen deklariert. Bei einer Aktiengesellschaft behalten die Selbstständigerwerbenden dagegen ihren Angestelltenstatus, da die AG eine von ihrem Inhaber unabhängige juristische Person ist und daher getrennt besteuert wird. AGs und GmbHs in der Schweiz zahlen Steuern auf den Gewinn.
Sozialbeiträge während der Selbstständigkeit
Selbstständige müssen sich bei einer Ausgleichskasse anmelden, um Beiträge in die erste Säule (AHV, IV, EO) zu leisten. Die Höhe dieser Beiträge richtet sich nach dem erzielten Umsatz. Im Gegensatz zu Arbeitnehmern, bei denen die Beiträge in der Regel zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt werden, sind Selbstständige allein für die Beitragszahlungen verantwortlich. Wenn Selbstständige einem Berufsverband angehören, sind sie verpflichtet, der Kasse dieses Verbands beizutreten. Wenn Selbstständige Mitarbeiter beschäftigen, müssen sie diesen eine umfassende Absicherung bieten, die die AHV, Unfallversicherung, Familienzulagen, Mutterschaftsschutz und andere Leistungen einschliesst.
Weiterführende Links
Webseite erstellen – Tutorial Schritt für Schritt Anleitung