Arme richtig trainieren: Bizepstraining, Trizepstraining – Unterarme optimal trainieren

bizepstraining

Arme richtig trainieren: Bizepstraining, Trizepstraining – Unterarme optimal trainieren

Inhaltsverzeichnis

Arme richtig trainieren – Fitness, Sport, Gesundheit – Update 2023


Starke Arme: Worauf solltest Du achten, wenn Du Deine Arme trainieren willst? Du möchtest deinen Armumfang erhöhen oder Deine Armmuskeln definieren?

Durch ein gezieltes Armtraining ist dies möglich, sofern Du richtig trainierst. In diesem Beitrag erfährst Du wofür die Armmuskeln überhaupt zuständig sind und worauf Du beim Fitnesstraining achten solltest.


Funktion der Armmuskeln

Der Bizeps ist dafür zuständig, den Unterarm über das Ellbogengelenk zu beugen (sogenannte Flexion). Auch das Drehen des Unterarmes nach aussen (sogenannte Supination) wird durch den Bizeps ermöglicht.

Sein Gegenspieler der Trizeps ist für die Streckung (sogenannte Extension) der Arme zuständig. Er macht einen Grossteil des Armumfanges aus. Deshalb ist ein Trizepstraining elementar wichtig, wenn man seine Armmuskeln aufbauen bzw. den Armumfang erhöhen möchte.

Unterhalb des Bizeps liegt der Brachialis. Je besser dieser Muskel trainiert ist, desto stärker wird der Bizeps sichtbar. Der Brachialis ist ebenfalls für die Armbeugung zuständig. Durch eine entsprechende Grifftechnik (z.B. Curls mit Obergriff oder Hammer-Curls) kann dieser Muskel noch gezielter trainiert werden.


Die Unterarmmuskeln sind für die Beugung (Flexion) und Streckung (Extension) der Hand zuständig.

Armübungen

Nachfolgend eine Auflistung der wichtigsten Armübungen im Krafttraining. Je nachdem wie diese Übungen ausgeführt werden (Equipment, Grifftechnik, Winkel, Geschwindigkeit), können unterschiedliche Bereiche der Armmuskeln trainiert bzw. definiert werden.

  • Bizepscurls
  • Bizepscurls reverse
  • Hammercurls
  • Trizepsdrücken
  • Kickbacks
  • Liegestütze
  • Dips
  • Stirndrücken
  • Unterarmcurls
  • Unterarmcurls reverse​


Arme trainieren – Trainingsplan

Damit Deine Armmuskulatur gleichmässig und effizient trainiert wird, solltest Du in deinem Trainingsplan auf folgende Punkte achten:

  • Übungswahl – wähle die Armübungen, welche am effizientesten für deine Zielerreichung sind und welche sich optimal ergänzen
  • Anzahl Übungen pro Training – mehr ist nicht gleich mehr, wähle daher die Anzahl Armübungen, welche deine Armmuskeln optimal reizen, jedoch nicht überreizen
  • Anzahl Sätze pro Übung – die Anzahl Sätze pro Training ist ein oftmals unterschätzter Faktor. Zu wenig Sätze sind ineffizient und zu viele Sätze können zu einer Überlastung der Armmuskeln oder gar einem Übertraining führen und sind somit kontraproduktiv.
  • Anzahl Wiederholungen pro Satz – je nachdem was dein Ziel ist und wie lange Du bereits trainierst, kannst Du die Wiederholungen pro Satz variieren.
  • Länge der Satzpausen – wenn es dein Ziel ist das Muskelvolumen bzw. den Armumfang zu erhöhen, solltest Du nicht zu kurze oder zu lange Satzpausen wählen
  • Kombination und Reihenfolge der Übungen – wichtig ist nicht nur die Wahl der Armübungen, sondern auch die Kombination und Reihenfolge, damit die Armmuskeln so effizient wie möglich trainiert werden, bevor sie ermüden.
  • Intensität – sowohl durch das gewählte Gewicht, als auch durch die Satzpausen und Übungsdauer kann die Intensität verändert werden. Um ein Muskelwachstum oder eine Muskelstärkung zu erzeugen, muss die Intensität richtig gewählt werden, ohne die Armmuskeln dabei zu verletzen.
  • Grifftechnik & Winkel – durch verschiedene Grifftechniken und Winkel kann der Fokus der Belastung verändert werden. So kann man z.B. bei Bizepsübungen den Arm leicht nach aussen oder nach innen drehen oder die Grifftechnik ändern, um die Muskeln noch gezielter zu trainieren.
  • Regeneration – der Armmuskel baut sich nicht während dem Training auf, sondern danach während der Regeneration. Daher ist die Regeneration ein Schlüsselelement beim Muskelaufbau.

10 Übungen für starke Arme

Kurzhantelcurls: Halte eine Kurzhantel in jeder Hand und beuge Deine Ellenbogen, um die Hanteln zu Deiner Schulter zu bringen. Dann senke sie wieder ab. Du kannst diese Übung auch mit einer Langhantel oder einem Kurzhantelständer machen.

Scott-Curls: Setze dich auf eine Bank und lege eine Kurzhantel auf deine Oberschenkel. Hebe sie dann zu deiner Schulter, indem du deine Ellenbogen beugst. Senke sie wieder ab.

Hammercurls: Halte eine Kurzhantel in jeder Hand mit einer neutralen Griffhaltung (die Handflächen zeigen nach innen). Beuge Deine Ellenbogen und bringe die Hanteln zu deiner Schulter. Senke sie wieder ab.

Alternierende Kurzhantelcurls: Halte eine Kurzhantel in jeder Hand und beuge nacheinander Deine Ellenbogen, um die Hanteln zu deiner Schulter zu bringen. Senke sie wieder ab und wechsle dann die Seite.

Konzentrationscurls: Setze dich auf eine Bank und stütze Deinen Ellbogen auf Dein Knie. Halte eine Kurzhantel in der Hand und beuge deinen Ellenbogen, um die Hantel zu Deiner Schulter zu bringen. Senke sie wieder ab. Wechsle dann die Seite.

Chin-ups: Greife eine Stange mit einer Untergriffhaltung (die Handflächen zeigen nach aussen) und ziehe Dich hoch, bis Dein Kinn über der Stange ist. Senke Dich dann wieder ab. Du kannst auch eine Unterstützung verwenden, indem du Deine Füsse auf einer Bank ablegst.

Liegestütz: Stelle dich in eine Plankenposition, indem Du Deine Hände auf den Boden legst und deine Beine gerade ausstreckst. Beuge Deine Ellenbogen und senke Deinen Körper ab, bis Deine Brust fast den Boden berührt. Drücke dich dann wieder hoch.

Dips: Stelle dich vor eine Dipstange und greife sie mit einer Untergriffhaltung. Beuge deine Ellenbogen und senke dich ab, bis deine Oberarme parallel zum Boden sind. Drücke dich dann wieder hoch.

Hammercurls mit Langhantel: Halte eine Langhantel mit einer neutralen Griffhaltung (die Handflächen zeigen nach innen) und beuge Deine Ellenbogen


Je nach Ziel und Voraussetzungen (z.B. Trainingserfahrung) musst Du zudem in Deinem Trainingsplan folgende Parameter individuell anpassen:

  • Trainingsart – wähle jene Trainingsart (z.B. Kraftausdauertraining, Hypertrophietraining, Maximalkrafttraining, Ausdauertraining usw.), welche sowohl mit deinen Zielen, als auch mit deinem Trainingsstand übereinstimmt. Achte zudem darauf, die Trainingsarten regelmässig und in dem richtigen Intervall abzuwechseln.
  • Trainingshäufigkeit – wie oft Du pro Woche trainierst, hängt nicht nur von deiner Zeit ab, sondern auch von deiner Regenerationsfähigkeit und insbesondere von dem gewählten Trainingsplan. Wähle daher die Trainingshäufigkeit, welche optimal mit Deinem gewählten Trainingsplan übereinstimmt.
  • Trainingsplan (Ganzkörper- oder Splittraining) – die richtige Wahl des Trainingsplanes ist entscheidend, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Einfach einen Trainingsplan von jemandem zu kopieren ist nicht nur ineffizient, sondern teilweise gefährlich.


Trainingsplan erstellen – Bizepstraining / Fettabbau / Muskelaufbau

Du möchtest lernen, wie man professionelle Trainingspläne erstellt, wie man bestehende Trainingspläne analysiert und optimiert und oben aufgeführte Parameter in einem Trainingsplan individuell anpasst? Du möchtest allenfalls sogar andere als Personal Trainer dabei unterstützen ihre Ziele zu erreichen? Dann informiere Dich über die Online Personal Trainer Ausbildung.

starke arme trainieren
Birol Isik – Founder SNF Academy Switzerland im Fitnessstudio Zürich Schweiz


In dieser ganzheitlichen Ausbildung werden Dir die notwendigen Grundlagen vermittelt, um Trainingspläne zu analysieren und zu erstellen und Dir als Personal Trainer, haupt- oder nebenberuflich ein zweites Standbein aufzubauen.

Zudem werden Dir sämtliche Übungen nicht nur mit Bildern, sondern auch mit Videos detailliert erklärt und vorgezeigt. Dabei gehen wir auf folgende Punkte gezielt ein:

  • Körperhaltung
  • Ausführung
  • Atmung
  • häufigste Fehler
  • verschiedene Varianten der Übungen
  • u.v.m.


Arme trainieren: Über 400 Fotos und Videos von Fitnessübungen für folgende Muskelgruppen in der Personal Trainer Ausbildung

  • Armmuskulatur
  • Schultermuskulatur
  • Rückenmuskulatur
  • Nackenmuskulatur
  • Brustmuskulatur
  • Bauchmuskulatur
  • Beinmuskulatur
  • Gesässmuskulatur


Untenstehend findest Du eine Auflistung der Armübungen, welche in der Online Personal Trainer Ausbildung detailliert erklärt werden.

Übersicht Armübungen in der Online Personal Trainer Ausbildung


Starke Arme im Fitnessstudio oder zu Hause: Bizepsübungen

  • Bizepstraining: Bizepscurls mit Kurzhanteln
  • Hammercurls
  • Kurzhantel: Bizepscurls sitzend mit einer Kurzhantel
  • Langhantel: Bizepscurls mit einer Langhantel
  • SZ-Stange: Bizepscurls mit einer SZ-Stange
  • Stehend Bizeps trainieren: Bizepscurls am Kabelzug stehend
  • Liegend Bizeps trainieren: Bizepscurls am Kabelzug liegend
  • Kabelzug: Bizepscurls am Kabelzug sitzend
  • Kabelzug: Bizepscurls am Kabelzug von unten
  • Bizepscurls mit einem Terraband
  • Bizepscurls am Kabelzug von oben


Arm trainieren im Fitnessstudio oder zu Hause: Trizepsübungen

  • Trizepsdrücken am Kabelzug mit beweglichem Griff
  • Trizepsdrücken am Kabelzug mit festem Griff
  • Einarmiges Trizepsdrücken am Kabelzug
  • Einarmiges Trizpesdrücken vorgebeugt am Kabelzug
  • Überkopf-Trizepsdrücken mit einer Kurzhantel
  • Einarmiges Überkopf-Trizepsdrücken mit einer Kurzhantel
  • Kickbacks auf einer Bank
  • Kickbacks stehend mit Kurzhanteln
  • Liegestütze eng
  • Dips
  • Langhantel: Stirndrücken mit einer Langhantel
  • SZ-Stange: Stirndrücken mit einer SZ-Stange
  • Kurzhantel: Stirndrücken mit Kurzhanteln


Starke Arme: Unterarmübungen im Fitnessstudio oder bei Dir zu Hause

  • Kurzhantel: Unterarmcurls mit Kurzhanteln
  • Langhantel: Unterarmcurls mit einer Langhantel
  • Terraband: Unterarmcurls mit einem Terraband
  • Kurzhantel: Unterarmcurls reverse mit Kurzhanteln
  • Langhantel: Unterarmcurls reverse mit einer Langhantel
  • Terraband: Unterarmcurls reverse mit einem Terraband

Traumberuf Personal Trainer

Immer mehr Menschen wünschen sich individuelle und professionelle Personaltrainings. Dies ist deine Chance, um als Personal Trainer/ Personal Trainerin in der Fitnessbranche durchzustarten. Die Fitness Masterclass könnte spannend sein für Dich. Hier erfährst Du mehr über die Ausbildung

Lerninhalte in der Personal Trainer Ausbildung (modular aufgebaut)

  • Anatomie & Physiologie
  • Motorische Fähigkeiten
  • Grundlagen Kraftsport und Fitness
  • Fitnesstraining gestalten im Fitnesscenter, Outdoor oder zu Hause bei den Klienten
  • Trainingsgeräte im Fitnessstudio
  • Fitnessübungen
  • Regeneration, Übertraining und Fitness
  • Fitness Trainingsplan erstellen
  • Energiebereitstellung
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Fitness, Doping & die Nebenwirkungen

Beschrieb der Module: hier klicken

Beratung zum Thema Personal Trainer Ausbildung

Du willst mehr über die Personal Trainer Ausbildung erfahren? Dann nimm unverbindlich mit uns Kontakt auf. Gerne beraten wir Dich persönlich.

Weiterführende Links

Personal Branding – Eine Personenmarke aufbauen
Dgitalisierung Heute
Webseite erstellen

Was bedeutet Leadership?

Beitrag teilen:

Facebook
LinkedIn
Twitter
Telegram
Email
WhatsApp

Karriere als Personal Trainer und/oder Ernährungscoach

Starte jetzt in der Gesundheits- und Fitnessbranche durch. Unsere Ausbildungen kannst Du während 365 Tagen einfach und bequem online absolvieren.

Letzte Beiträge
Google ist nicht nur eine Suchmaschine
Online Shop Fitness Ausbildungen
Ganzheitliche Fitness Ausbildungen
Ganzheitliche Fitness Ausbildungen