Was ist eigentlich Coaching?
Coaching Schweiz Begrifflichkeit:
Das Wort „Coaching“ leitet sich vom englischen Wort „to coach“ ab, das so viel wie „unterrichten“ oder „anleiten“ bedeutet. Ursprünglich bezog sich der Begriff „Coaching“ auf die Tätigkeit von Trainern und Lehrern, die ihre Schüler oder Sportler anleiteten und förderten. Mit der Zeit wurde der Begriff jedoch auch auf andere Bereiche übertragen und bezieht sich heute auf die Unterstützung und Förderung von Menschen bei der Erreichung ihrer persönlichen oder beruflichen Ziele. Der Begriff „Coaching“ ist in der Regel synonym mit Begriffen wie „Beratung“ oder „Unterstützung“ verwendet und wird heute in vielen Bereichen eingesetzt.
Coaching ist eine Form der Beratung oder Unterstützung, bei der es darum geht, Menschen bei der Erreichung ihrer Ziele und der Verbesserung ihrer Leistungen zu unterstützen. Es gibt verschiedene Arten von Coaching, die sich an unterschiedliche Zielgruppen und Bereiche richten.
Einige Beispiele, wo Coaching eingesetzt wird
- Business-Coaching: Dieses Coaching richtet sich an Unternehmer und Führungskräfte und zielt darauf ab, die berufliche Leistung und die Fähigkeiten im Management zu verbessern.
- Karriere-Coaching: Dieses Coaching hilft Menschen, ihre Karriereziele zu erreichen und sich in ihrem Beruf weiterzuentwickeln.
- Life-Coaching: Dieses Coaching unterstützt Menschen bei der Verwirklichung ihrer persönlichen Ziele und Träume im Privatleben.
- Executive-Coaching: Dieses Coaching ist speziell für Führungskräfte und Manager gedacht und zielt darauf ab, die Führungskompetenzen und das Selbstmanagement zu verbessern.
- Gesundheits-Coaching: Dieses Coaching unterstützt Menschen dabei, einen gesünderen Lebensstil zu führen und ihre Gesundheit zu verbessern.
- Personal Fitness-Coaching: Dieses Coaching unterstützt Menschen beim Erreichen ihrer Fitness- und Sportziele. Ein qualifizierter Personal Trainer unterstützt durch Fitnesskurse, Workshops, Seminare und Events Menschen dabei, körperlich fitter zu werden.
- Ernährungscoaching: Ein qualifizierter Ernährungscoach bietet individuelle und professionelle Ernährungsberatungen für Kinder, Eltern, Führungskräfte und Sportler an. Bei Bedarf erstellt ein Ernährungscoach auch individuelle Ernährungspläne.
- Kindercoaching: Kindercoaching ist eine Form der Beratung, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richtet. Es zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Herausforderungen zu unterstützen. Durch ein Kindercoaching kann ein Kind oder ein Jugendlicher sein Potenzial entfalten und ihnen dabei zu helfen, ihre Ziele und Potentiale zu entfalten. Kindercoaching kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise bei Schwierigkeiten in der Schule, bei Konflikten mit Freunden oder in der Familie, oder bei der Bewältigung von Ängsten und Sorgen. Es wird von professionellen Coaches angeboten, die über spezielle Ausbildung und Erfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen verfügen.
Ist Business Coaching Schweiz gefragt?
Business-Coaching ist eine beliebte Form des Coachings, insbesondere für Unternehmer und Führungskräfte. Es kann dazu beitragen, die Leistung und Effektivität von Unternehmen und Teams zu verbessern und die Fähigkeiten von Führungskräften im Management zu stärken. Business-Coaching kann dabei helfen, die eigene berufliche Karriere voranzutreiben und sich im Beruf weiterzuentwickeln. Auch bei der Bewältigung von Herausforderungen und Problemen im beruflichen Kontext kann Business-Coaching eine wertvolle Unterstützung sein. Daher ist Business-Coaching in vielen Unternehmen und Organisationen gefragt und wird oft als Investition in die Personalentwicklung betrachtet.

Sind Fitness Coachings in der Schweiz gefragt?
Fitness-Coaching ist eine beliebte Form des Coachings. Es richtet sich an Menschen, die ihre Fitness und ihre sportlichen Leistungen verbessern möchten und unterstützt sie beim Erreichen ihrer Fitness- und Sportziele. Fitness-Coaching kann dabei helfen, die Motivation und Disziplin zu steigern und einen gesunden Lebensstil zu führen.
Fitness-Coaching kann in verschiedenen Bereichen angeboten werden, zum Beispiel im Bereich Krafttraining, Ausdauertraining, funktionelles Training oder auch im Bereich der Ernährung. Es gibt auch spezielle Fitness-Coachings für bestimmte Zielgruppen wie Senioren oder Schwangere. Fitness-Coaching ist insbesondere dann gefragt, wenn Menschen ihre Fitness- und Gesundheitsziele alleine nicht erreichen können oder sich professionelle Unterstützung wünschen. In der Schweiz sind Fitness Coachings sehr gefragt. Denn durch die Digitalisierung und Globalisierung sind sehr viele Menschen überfordert und brauchen professionelle Unterstützung.

Berufsbild mit Zukunft: Personal Trainer werden und individuelle Personaltrainings in der Schweiz oder im Ausland anbieten. Erfahre mehr über die Ausbildung hier.
Sind Ernährungscoachings in der Schweiz gefragt?
Ernährungscoaching ist ebenfalls eine sehr beliebte Form des Coachings, die sich mit der Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten und der Gesundheit beschäftigt. Ernährung-Coaching oder auch Ernährungsberatung kann dabei helfen, die Ernährung auf gesunde und nachhaltige Weise umzustellen und damit das Wohlbefinden und die Gesundheit zu verbessern. Ernährungscoaching kann auch bei der Bewältigung von bestimmten Gesundheitsproblemen wie Übergewicht, Diabetes oder Allergien unterstützend wirken. Da immer mehr Menschen ihre Ernährung bewusster gestalten und sich für gesunde Lebensmittel entscheiden möchten, gibt es eine grosse Nachfrage nach Ernährungsberatungen.

Berufsbild Ernährungscoach: Werde Coach und biete individuelle und professionelle Ernährungsberatungen in der Schweiz und im Ausland an.
Wie läuft ein Coachingprozess ab?
Die Zusammenarbeit zwischen dem Coach und dem Kunden erfolgt in der Regel in Einzelsitzungen, in Gruppen oder aber auch online.
Im Coaching geht es darum, die Ressourcen und Fähigkeiten einer Person zu fördern und zu stärken, um ihr zu mehr Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Selbstmanagement und Erfolg zu verhelfen. Ein qualifizierter und erfahrener Coach unterstützt den Kunden mit seinen Feedbacks, Empfehlungen und Anweisungen. Dadurch kann der Kunde an sich arbeiten und sich laufend verbessern.
Das Coaching kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie zum Beispiel die Karriere, das Privatleben, die Gesundheit oder auch das Selbstmanagement. Die Inhalte und Schwerpunkte des Coachings werden dabei individuell an die Bedürfnisse und Ziele des Klienten angepasst.
In der Regel findet das Coaching in mehreren Sitzungen statt, die in festgelegten Intervallen stattfinden. Während des Coachings werden gemeinsam Ziele definiert und es wird ein Plan erarbeitet, wie diese erreicht werden können.
Welche Coaching Methoden gibt es?
Es gibt viele verschiedene Coaching-Methoden, die sich an unterschiedliche Zielgruppen und Coaching-Bereiche richten. Hier sind einige Beispiele für Coaching-Methoden:
- Gewaltfrei Kommunizieren: Diese Methode zielt darauf ab, eine wertschätzende und verständnisvolle Kommunikation zu fördern.
- Systematisches Coaching: Diese Methode basiert auf systemtheoretischen Ansätzen und zielt darauf ab, die individuellen Ressourcen und Fähigkeiten einer Person zu fördern und zu stärken.
- Lösungsorientiertes Coaching: Diese Methode zielt darauf ab, die Stärken und Ressourcen einer Person zu fördern und sich auf Lösungen und positive Veränderungen zu konzentrieren
- Achtsamkeitsbasiertes Coaching: Diese Methode basiert auf den Ideen der Achtsamkeit und zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu richten und die eigene Selbstwahrnehmung zu verbessern.
- Co-Active Coaching: Diese Methode basiert auf der Annahme, dass der Klient selbst die Lösungen für seine Herausforderungen in sich trägt und zielt darauf ab, die Klienten dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
- Transaktionsanalyse: Diese Methode zielt darauf ab, die eigene Persönlichkeit und das eigene Verhalten besser zu verstehen und zu verändern.
Wie viel kostet ein Coaching in der Schweiz?
Die Kosten für ein Coaching können sehr unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Coaching-Bereich, dem Erfahrungsgrad und der Qualifikation des Coaches, der Dauer und Häufigkeit der Sitzungen und dem Ort, an dem das Coaching stattfindet. In der Regel werden die Kosten für ein Coaching pro Sitzung berechnet, wobei die Sätze je nach Coaching-Bereich und Coach variieren können.
Die Kosten für ein Ernährungscoaching können beispielsweise zwischen CHF 85.- und CHF 250.- pro Stunde liegen. Ein individuelles Fitness Personalcoaching kann zwischen CHF 120.- und CHF 450.- liegen.
Es gibt jedoch auch Coaches, die höhere oder niedrigere Stundensätze haben. Manche Coaches bieten auch Pakete an, die mehrere Sitzungen umfassen und damit günstiger sind als Einzelsitzungen.
Wie wird man ein erfolgreicher Coach in der Schweiz?
Um Coach zu werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Wege. Es gibt spezielle Coaching-Ausbildungen und -Weiterbildungen, die von verschiedenen Institutionen angeboten werden und die auf die verschiedenen Coaching-Bereiche spezialisiert sind. Es gibt etwa Ausbildungen im Business-Coaching, Karriere-Coaching, Life-Coaching oder auch im Gesundheits-Coaching.
Die Ausbildungen zum Coach sind je, nachdem modular aufgebaut und umfassen in der Regel mehrere Ausbildungstage und Präsenzphasen, die in der Regel über mehrere Monate oder sogar Jahre verteilt sind. Die Ausbildungen können auch mit Zertifikaten oder Abschlüssen enden, die die Qualifikation als Coach bescheinigen.
Fachwissen und Erfahrung als Coach
Als Coach solltest Du Dir Fachwissen aneignen und Dich für die Materie begeistern können. Wenn Du Ernährungsberatungen anbieten willst, solltest Du Dich für Gesundheit, gesunde Ernährung, Vitalität und Menschen interessieren. Möchtest Du Fitness-Coachings anbieten, solltest Du Dich für Bewegung, Fitness, Entwicklung, Sport und Menschen interessieren.
Als Business Coach solltest Du nebst dem Fachwissen, auch Erfahrung in den Bereichen Unternehmertum und Leadership haben.
Um Coach zu werden, kann es von Vorteil sein, eine Coaching-Ausbildung zu absolvieren. Es gibt jedoch auch Coaches, wie ich, die sich durch autodidaktisches Lernen weiterentwickelt haben. Meine Fähigkeiten und Kenntnisse in Bezug auf Führung, mentale Stärke, Kommunikation und Business habe ich zum Beispiel in der Praxis erworben. Mehr über mich erfährst Du hier.
Es ist auch möglich, sich als Coach zu spezialisieren und sich beispielsweise auf bestimmte Coaching-Bereiche oder Zielgruppen zu fokussieren. Die Spezialisierung kann durch spezielle Weiterbildungen oder durch eigene Erfahrungen und Expertise erfolgen.
Wenn Du als Coach arbeiten willst, solltest Du folgende Eigenschaften haben
Ein erfolgreicher Coach sollte über eine Reihe von Fähigkeiten und Eigenschaften verfügen, die ihm dabei helfen, seine Klienten optimal zu unterstützen und zu fördern. Hier sind einige Eigenschaften, die ein erfolgreicher Coach haben sollte:
- Empathie: Ein Coach sollte in der Lage sein, sich in die Perspektive und die Gefühle seiner Klienten hineinzuversetzen und Verständnis für ihre Situation zu zeigen.
- Offenheit: Ein Coach sollte offen für neue Ideen und Perspektiven sein und die Meinungen und Vorstellungen seiner Klienten respektieren.
- Erfolgreiche Kommunikation: Ein Coach sollte hervorragend kommunizieren können und in der Lage sein, seine Gedanken und Ideen klar und verständlich zu übermitteln.
- Klarheit & Präzision: Ein Coach sollte klar und präzise formulieren können und sich in seiner Kommunikation deutlich ausdrücken.
- Vertrauenswürdigkeit & Sicherheit: Ein Coach sollte für seine Klienten eine vertrauenswürdige Person sein und eine vertrauliche Atmosphäre schaffen, in der sich die Klienten offen und ehrlich äussern können.
- Professionalität: Ein Coach sollte professionell arbeiten und sich an festgelegte Standards und Regeln. Auch sollte er sein Versprechen als immer einhalten.
- Zuverlässigkeit: Ein Coach sollte zuverlässig sein und sich an vereinbarte Termine und Absprachen halten.
- Weiterentwicklung & Persönlichkeitsentwicklung: Ein Coach sollte sich selbst stetig weiterentwickeln und sich fortbilden, um seine Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Wie wichtig sind Kundenbewertungen?
Kundenbewertungen können für Coaches eine wichtige Quelle von Feedback und Informationen sein und können dazu beitragen, die Qualität der Coaching-Dienstleistungen zu verbessern. Positive Bewertungen können auch dazu beitragen, das Vertrauen von potenziellen Klienten zu gewinnen und die Kundengewinnung zu unterstützen.
Negative Bewertungen können für Coaches eine Chance sein, Feedback zu erhalten und Verbesserungspotenzial zu erkennen. Es ist wichtig, auf Bewertungen sachlich und professionell zu reagieren und sich bei Bedarf für Fehler zu entschuldigen und Verbesserungen anzustreben.
Einige Teilnehmer, welche bei mir Coachings, Seminare und Ausbildungen absolviert haben:
Mental Coaching, Persönlichkeitsentwicklung und Leadership – Anna, 31, Deutschland
„Seit 2018 begleitet Birol mich in meiner persönlichen Entwicklung. In der Phase des persönlichen Umbruchs hat Birol mir mentale Stärke, das Wirken von Denkmustern sowie die Fähigkeit aus anderen perspektiven Blicken zu können gelehrt. Birol ist nicht nur ein hervorragender Impulsgeber, sondern auch ein Mental Coach der mit Liebe und seinem einzigartigen Humor den Menschen Ängste und Zweifel nimmt und sie wieder aus ihrer eigenen Kraft heraus auf den richtigen Pfad bringt. Meine Investition 900 km aus Deutschland. Meine Rendite: Unbezahlbar.“
Mental Coaching und Leadership Training Niclas, 26, Deutschland,
Birol kam durch eine Empfehlung, gepaart mit gewissen Fügungen in mein Leben wofür ich nach wie vor sehr dankbar bin. In derzeit schwer zu durchschauenden Zeiten ist es wichtig sich auf wesentliche Dinge zu fokussieren und die Nerven nicht zu verlieren. Dies hat Birol in einem sehr herzlichen Austausch auf seine unnachahmliche Art vermittelt. Er schafft es, dass man sich von altem Denken löst, was einem gewiss nicht guttut und sich für die Möglichkeiten öffnet. Auch der Humor und die Ausstrahlung welche ich durch persönliche Telefonate mit Birol fast zu unerklärlich spüre tun da Ihr Übriges. Ich kann das Mental Coaching und Leadership Training wirklich jedem empfehlen. Ihr werdet merken was Ihr daran habt, wenn Ihr Euch öffnet. Die Rendite ist in der Tat unbezahlbar.
Weitere Feedbacks und Bewertungen
Mental Coaching Zürich, Persönlichkeitsentwicklung: Pascal, 26, Schweiz
„Durch das Mentoring und Mental Coaching von Birol Isik habe ich mich in den 3 Jahren persönlich stark geändert. Die Methoden und Coahingtechniken von Birol Isik sind sehr wirkungsvoll. Durch seine humorvolle aber auch direkte Art, hat er tiefgreifende Veränderungen in mir verursacht. Ich bin froh, dass ich er mein Coach und Mentor ist. Durch seine Coachings bin ich entschlossener, motivierter, mutiger und mental stärker. Für mich ist Birol Isik wie ein Leuchtturm.“
Mental Coaching und Persönlichkeitsentwicklung in Basel, Michelle, 37, Schweiz
Ich habe mich in den letzten zwei Jahren beruflich um 180 Grad verändert und dies war eine der besten Entscheidungen meines Lebens – ich bin endlich wieder glücklich und ohne Birols Hilfe, hätte ich das vermutlich nie gepackt.
Mental Coaching, Persönlichkeitsentwicklung und Leadership, Giuseppe, 29, Aargau Schweiz
“Gestern hat Birol Isik im Prime Tower Zürich einen der besten Vorträge gehalten, an denen ich bis jetzt dabei sein durfte. Das Thema auf den Punkt gebracht, hat mich persönlich sehr zum Umdenken animiert und inspiriert. Freue mich auf weitere Vorträge.“
Original Feedbacks findest hier
Feedbacks und Bewertungen als Coach
Insgesamt sind Kundenbewertungen für Coaches eine wichtige Quelle von Feedback und können dazu beitragen, die Qualität der Coaching-Dienstleistungen zu verbessern und die Kundengewinnung zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig, auf Bewertungen sachlich und professionell zu reagieren und auch negative Bewertungen als Chance zu sehen, sich zu verbessern. Je mehr Feedbacks Du hast, desto grösser sind Chancen, dass Kunden und Firmen mit Dir zusammenarbeiten werden.
Häufige Fragen und Antworten
Coaching ist ein interaktiver Prozess, bei dem ein Coach eine Person oder eine Gruppe dabei unterstützt, ihre Ziele zu erreichen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und persönliches Wachstum zu fördern.
Anwendung & Ergebnisse
Coaching kann dazu dienen, berufliche Ziele zu erreichen, wie die Verbesserung der Leistung am Arbeitsplatz, die Entwicklung von Führungsfähigkeiten oder die berufliche Neuorientierung. Es kann aber auch persönliche Ziele betreffen, wie das Steigern des Selbstvertrauens, die Bewältigung von Stress oder die Verbesserung der Work-Life-Balance.
Hauptmerkmale
Ein erfolgreicher Coaching-Prozess zeichnet sich durch Vertraulichkeit, Vertrauen, klare Ziele, offene Kommunikation, strukturierte Sitzungen und die Nutzung bewährter Coaching-Methoden aus.
Die Rolle des Coaches
Der Coach agiert als neutraler, unterstützender Partner, der durch gezielte Fragen, Feedback und Techniken hilft, das volle Potenzial des Klienten auszuschöpfen und Lösungen für Herausforderungen zu finden.
Arten von Coaching
Ja, es gibt verschiedene Arten von Coaching, darunter Executive Coaching, Life Coaching, Karriere-Coaching, Gesundheits-Coaching und mehr, die sich auf unterschiedliche Lebensbereiche und Bedürfnisse konzentrieren.
Zielgruppe
Jeder, unabhängig von Alter, Beruf oder Lebenssituation, kann von Coaching profitieren. Es richtet sich an Einzelpersonen, Teams und Organisationen.
Dauer
Die Dauer eines Coaching-Prozesses variiert je nach den individuellen Zielen und Bedürfnissen des Klienten. Einzelne Sitzungen können Wochen bis Monate dauern.
Vorteile
Die Vorteile von Coaching umfassen verbesserte Selbstkenntnis, gesteigerte Leistungsfähigkeit, bessere Entscheidungsfindung, Konfliktlösung, berufliche und persönliche Erfüllung sowie Stressreduktion.
Therapie und Coaching Unterschied
Coaching konzentriert sich auf die Erreichung von Zielen und die Lösung aktueller Probleme, während Therapie oft auf die Bewältigung von emotionalen oder psychologischen Problemen abzielt. Therapie behandelt in der Regel die Vergangenheit, während Coaching die Gegenwart und Zukunft anspricht.
Coach finden
Um einen qualifizierten Coach zu finden, kann man Recherchen durchführen, auf Empfehlungen hören, nach Zertifizierungen suchen und ein erstes Gespräch führen, um sicherzustellen, dass die Chemie zwischen Coach und Klient stimmt. Es ist wichtig, einen Coach zu wählen, der auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie bereits erwähnt, können auch die Rückmeldungen von Kunden dazu beitragen, dass man sich richtig entscheidet.
Berufsbild mit Zukunft: Coach werden in der Schweiz
Du möchtest als Coach Dich in der Schweiz selbstständig machen? Informiere Dich über das Mentoring Prorgramm hier.
Seit 2005 bin ich als Unternehmer und Mentor an der Front. Von meinem Wissen und meiner langjährigen Erfahrung als Unternehmer kannst auch Du profitieren. Nach dem Coach werden Mentoring Programm kannst Du individuelle Coachings in Zürich, Bern, Basel, Luzern oder sogar im Ausland anbieten.