Wie werde ich Personal Trainer in der Schweiz?
Wie werde ich Personal Trainer in der Schweiz? Voraussetzungen und wichtige Überlegungen von Birol Isik.
Personal Trainer werden und Fitnesstrainings in der Schweiz oder weltweit anbieten
Um als Personaltrainer in der Schweiz oder weltweit arbeiten zu können, brauchst Du zunächst Fachwissen. Das nötige Wissen in den Bereichen Fitness, Bewegungsabläufe und Trainingsplanerstellung erwirbst Du im Fernstudium zum Dipl. Personal Trainer. Die Online Personal Trainer Ausbildung kannst Du während 365 Tagen einfach und bequem von zu Hause aus absolvieren.
Nach der Personaltrainer Ausbildung hat Du den Lizenz (in der Schweiz auch Diplom), um Menschen in Sachen Bewegung und Fitness zu trainieren.
Authentizität
Nebst dem Fachwissen ist es wichtig, dass du als Personal Trainer authentisch bist. Das bedeutet, dass du das Wissen bei dir anwendest, sodass es sichtbar wird. Denn Menschen tun nicht das, was man ihnen sagt, sondern das, was man ihnen vorlebt.
Auch ist es wichtig, dass du den Aufbau einer eigenen Marke anstrebst. Dies ist ein fortlaufender Prozess und erfordert entsprechende Planung und Einsatz. Mehr über das Thema Personal Branding kannst du hier lesen.
Personal Trainer: Individuelle Fitnessprogramme für optimale Gesundheit und Lebensqualität
Ein Personal Trainer ist ein hochqualifizierter Fachexperte im Bereich Fitness und Gesundheit, der individuelle Trainingsprogramme entwickelt und betreut, um die körperliche Fitness, Gesundheit und Lebensqualität seiner Kunden zu verbessern. Der Personal Trainer arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um deren individuelle Ziele, Bedürfnisse und körperliche Voraussetzungen zu verstehen und darauf basierend individuelle Trainingspläne zu erstellen.
Zu den Hauptaufgaben eines Personal Trainers gehören:
Kundenanalyse
Der Personal Trainer beginnt mit einer umfassenden Analyse, um die Gesundheitsgeschichte, körperlichen Voraussetzungen, Ziele und Einschränkungen des Kunden zu erfassen.
Trainingsplanung
Basierend auf den Kundenzielen entwickelt der Trainer einen individuellen Trainingsplan, der Aspekte wie Krafttraining, Ausdauer, Flexibilität und Balance berücksichtigt.
Übungsdurchführung
Der Personaltrainer demonstriert und erklärt die korrekte Durchführung von Fitnessübungen, um Verletzungen zu vermeiden und optimale Ergebnisse zu erzielen.
Motivation
Personal Trainer fungieren als Motivationsquelle, um Kunden kontinuierlich auf Kurs zu halten und ihre Fortschritte zu unterstützen.
Korrektur und Anpassung
Der Trainer überwacht die Kunden während der Übungen, korrigiert Fehlausführungen und passt die Trainingspläne je nach Fortschritt an.
Ernährungsberatung
Oft bieten Personal Trainer auch grundlegende Ernährungsberatung an, um die körperlichen Ziele der Kunden zu unterstützen.
Vielfalt und Herausforderung
Um Abwechslung zu gewährleisten, entwickelt der Personal Trainer abwechslungsreiche Übungsprogramme, um Plateaus zu vermeiden und die Motivation aufrechtzuerhalten.
Fortbildungen
Da sich die Fitnessbranche ständig weiterentwickelt, bleiben Personal Trainer auf dem neuesten Stand der Trends, Forschungsergebnisse und Techniken durch Fortbildungen.
Beziehungsaufbau
Ein Personal Trainer baut eine enge Beziehung zu seinen Kunden auf, um Vertrauen, Offenheit und Verständnis zu fördern.
Gesundheitsförderung
Neben körperlicher Fitness ermutigt der Personal Trainer auch zu gesunden Lebensgewohnheiten und einem ausgewogenen Lebensstil.
Fragen und Antworten
Die Fitness-, Wellness- und Gesundheitsbranche gilt als eine der wenigen Branchen, die in den letzen 15 Jahren stark gewachsen sind. Die Bedeutung von Gesundheitsförderung im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung nimmt immer mehr zu.
Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Wenn wir leistungsfähig bleiben wollen, dann müssen wir auf unsere Gesundheit achten.
Durch den Leistungsruck in der Gesellschaft und Wirtschaft, sind sehr viele Menschen in Dysbalance. Diese Menschen brauchen professionelle Unterstützung von Menschen, welche nicht nur einen gesunden Life Style leben, sondern auch in der Lage sind, dieses Wissen zu vermitteln. Durch die oben genannten Faktoren entstehen neue Märkte und Möglichkeiten für Personal Trainer und Ernährungscoaches.
Individuelle Personaltrainings und professionelle Ernährungsberatungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wenn man wirkliches Interesse an Menschen hat und sie in ihren gesundheitlichen Fragen, bzw. Anliegen unterstützen möchte, dann stehen die Chancen sehr gut, dass man als Personal Trainer oder Ernährungscoach unabhängig, eigenständig und frei arbeiten kann.
Ein Personal Trainer coacht und begleitet seine Kunden in den Bereichen Fitness und Gesundheit. D.h. er analysiert bestehende Trainingspläne und optimiert diese unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen (Alter, Trainingserfahrung, Ziele, Tagesablauf, physische Voraussetzungen, Vorlieben usw.) oder erstellt neue, individuelle Trainingspläne.
Er begleitet seine Kunden im Training, um ihnen die entsprechenden Fitnessübungen vorzuzeigen und sie bei der Ausführung zu kontrollieren und zu korrigieren.
Zudem sollte ein Personal Trainer auch in der Lage sein, seine Kunden zu inspirieren und als Vorbild zu motivieren.
Ein Personaltrainer arbeitet meist neben- oder hauptberuflich selbstständig und kann sich daher seine Kunden aussuchen und seine Arbeitszeit frei einteilen.
Da der Personal Trainer im Normalfall neben- oder hauptberuflich selbständig arbeitet, ist er nicht an einen festen Arbeitsplatz gebunden. Das bedeutet, er kann seine Kunden überall trainieren – in einem Fitnessstudio, Outdoor, beim Kunden zu Hause oder im eigenen Fitnessraum.
Dies wird von Kunden sehr geschätzt, da jeder Kunde ein anderes Bedürfnis hat und nicht alle in einem Fitnessstudio trainieren möchten.
Zudem kann ein Personal Trainer dadurch auch frei herumreisen und Kunden in der ganzen Schweiz oder auch weltweit coachen und trainieren.
Je nach dem wie erfahren ein Personal Trainer ist und welche Angebote er anbietet, kann er oder sie zwischen CHF 75.- und 450.- verdienen.
Erfolgreiche Personal Trainer in der Schweiz verdienen pro Monat zwischen CHF 10’000.- bis CHF 15’000.-
Die aktuellen Preise findest Du in unserem Online Shop
Die Fitnesstrainer B-Lizenz ist die niedrigste Ausbildungsstufe. Die Personal Trainer Ausbildung der SNF Academy ist die zweithöchste Ausbildungsstufe in der Schweiz. Durch die Personaltrainer im Fernstudium bist Du in der Lage professionelle Fitnesstrainings in Vereinen, Hotels, Schulen oder in Fitnessstudios durchzuführen. Die höchsten Ausbildungen sind Bachelor- und Master-Studiengänge. Diese dauern in der Regel zwischen 3 und 5 Jahren und kosten zwischen 15’000.- und 20’000.- Euro.
Nein. Nach der Personaltrainer Ausbildung bist du qualifiziert und kannst individuelle Fitnesstrainings oder Fitnesskurse in einem Fitnessstudio oder outdoor anbieten.
Ja. Im Premium Paket sind folgende Ausbildungen und Kurse enthalten:
Online Ernährungscoach Ausbildung
Personal Trainer Ausbildung
Online Business Masterclass 360°
Prinzipiell bestehen keine festen Ausbildungsvoraussetzungen, um im Neben- oder Hauptberuf als Personal Trainer tätig zu werden. Dennoch haben sich die Anforderungen von Fitnessstudios sowie die Erwartungen und Qualitätsansprüche der Mitglieder in Sport- und Fitnesseinrichtungen stetig weiterentwickelt. Eine individuelle Beratung und Betreuung in den Bereichen Training, Gesundheit, Prävention und Ernährung gelten heute als grundlegende Anforderungen an gut qualifizierte Fitness-Trainer
Während der Ausbildung zum Dipl. Personal Trainer werden sämtliche wesentlichen Grundlagen und Verbindungen betreffend Anatomie, Physiologie des menschlichen Körpers, biomechanische Prinzipien, Trainingswissenschaft, Bewegungslehre, Leistungsdiagnostik, Trainingssteuerung sowie zielgerichtetes Training vermittelt. Du bist nach der Ausbildung auch in der Lage Trainingspläne zu erstellen und zu analysieren.
Content: Wie werde ich Personal Trainer in der Schweiz?
Weiterführende Links: