Unsere Zukunft – Wie sieht sie aus? Einige Überlegungen
In diesem Blogbeitrag möchte ich auf einige Punkte eingehen, wie sich das gesellschaftliche Leben und die Marktwirtschaft durch die Digitalisierung, Globalisierung, Pandemie und den kulturellen Wandel ändern wird und welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sein werden.
Wie werden sich Digitalisierung, Globalisierung und der kulturelle Wandel in Zukunft auf unser Leben und uns auswirken?
Die aktuelle Entwicklung und der angestrebte Fortschritt ist nicht mehr planbar und auch nicht stabil. Denn durch die Digitalisierung, Globalisierung und den kulturellen Wandeln, haben wir eine hohe Komplexität und zugleich eine unvorhersehbare Dynamik erzeugt. Das bedeutet für die Allgemeinheit und die Wirtschaft ein höheres unkalkulierbares Risiko. Diese Instabilität macht vielen Menschen Angst.
Veränderungen und Krisen als Chance – auch in Zukunft
Der Mensch braucht in seinem alltäglichen Leben Ordnung und Struktur, um sich orientieren zu können. Ist dies nicht der Fall, gerät er in Schieflage. Deutlich wurde das, während der Pandemie. Die Mehrheit der Menschen sind überfordert, gestresst und genervt. Nur sehr Wenige können damit umgehen und nutzen die Chance um etwas Neues zu erschaffen.
Leadership ist in Gefahr
Weltweit sind Führungskräfte mit der hohen Vernetzungsdichte, Spontanaktivitäten und Dynamik überfordert. Man könnte sagen, dass sie den Überblick verloren haben. Viele Führungskräfte wissen nicht, wo der Trend hingeht und was man dagegen tun kann. Es ist vielmehr ein Reagieren auf entstehende Trends, als ein Planen in die Zukunft.
KMU’s, Konkurse und die Zukunft
In der Schweiz gab es bis Ende 2020 über 450’000 KMU’s. Diese Zahl dürfte bis Ende 2023 auf 300’000 sinken. Wenn der Mittelstand in der Schweiz wegbricht, wird ein grosser Teil der Schweizer Kultur und Traditionsgeschichte eliminiert werden. Um dem entgegenzutreten, muss eine gezielte Strategie entwickelt werden, um eine Balance zwischen Stabilität und Instabilität herzustellen.
Denn der Markt ist dynamisch und erfordert stets die Bereitschaft die bestehenden Prozessmuster zu ändern. Kontinuierliche Stabilität ist in der heutigen Zeit und Wirtschaft der Untergang für ein Unternehmen. Denn in einer hochdynamischen und komplexen Welt, müssen Unternehmen zwingend in der Lage sein, Instabilität zu erzeugen bzw. zu überbrücken, um marktfähig zu bleiben. Nur wer dynamisch und innovativ auf die Veränderungen im Markt reagieren kann, wird es in Zukunft schaffen.
Was bedeutet diese Instabilität für unsere Zukunft?
Um neue Systeme installieren zu können, muss die bestehende Ordnung gestört werden. Neue Gesetze und Regeln sind die Folgen aus der Instabilität.
Während der instabilen Phase ist man meist orientierungslos und weiss nicht wo und wie sich der Trend entwickeln wird. Um nicht den Durchblick zu verlieren oder in Panik zu erstarren, sind zwei wichtige Grundfähigkeiten von Vorteil:
- Das Beobachten der Veränderungen
- Das Analysieren der Veränderungen
Wer diese Fähigkeiten besitzt, kann Rückschlüsse ziehen und sich entsprechend optimal auf die entstehenden Muster vorbereiten.
Die Zukunft gehört den Mutigen
Seit eh und je sucht der Mensch nach Abenteurer. Wir lieben den Adrenalinkick und doch haben wir Angst vor dem Unbekannten und genau das macht uns neu-gierig. Niemand kann diese Entwicklung stoppen, wir können sie nur mitgestalten. Denn die Geschwindigkeit an Veränderungen weltweit hat ein unmessbares Tempo angenommen. Daher bleibt nur noch die Frage: Wie können wir mit diesen Veränderungen gesellschaftlich umgehen und sie mitgestalten?
Die Zukunft mitgestalten
Folgende Indikatoren sind für eine gesunde Gesellschaft notwendig:
- Werte
- Vision
- Bildung
- Kultur
- Leadership
Fazit Digitalisierung
Eine wichtige Schlüsselkompetenz, um die Digitalisierung & Veränderungen mitgestalten zu können, ist die Empathie. Leider wird diese Kernkompetenz, welche den Menschen zum Menschen macht, weder gelernt noch gefördert. Meiner Meinung nach sollte dies den Kindern bereits in der Primarschule beigebracht und später im Berufsleben weiterhin von Firmen oder staatlichen Organisationen gefördert werden.
Denn der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht Anerkennung und Wertschätzung. Ohne diese vereinsamt er und gibt auf. Die Lösung Nur wenn jeder die nötige Stabilität in sich hat, können wir die Instabilität in unserer komplexen Welt nicht nur ertragen, sondern zum Positiven wenden und als Chance nutzen.
Weiterführende Links